CFMoto 450 MT
-
-
-
#192 Hi,
heute habe ich ein paar erste Schotterstrecken mit der MT450 befahren. Das Fahrwerk ist sehr geil. Die Zugstufe habe ich vorne um 5 Klicks geöffnet (=gegen den Uhrzeigersinn gedreht). Sie stand bei 10 Klicks von insgesamt 20 Klicks. Fährt sich echt gut. Bin echt begeistert.
Hinten werde ich die Zugstufe auch noch um 5 Klicks zum Probieren öffnen. Mal schauen, wie das sich anfühlt und ob ich es auch merklich spüre.
Hier noch ein paar Bilder von der Maginotlinie im nahen Frankreich von heute Nachmittag.
Viele Grüße
Jörg
Ach ja, ich überlege, den tiefen Fender wieder draufzumachen. Mit dem hohen Fender wird sie doch arg mit Dreck beworfen - so mein Eindruck. Hat hier jemand eine entsprechende Erfahrung gemacht? Welcher Fender ist hier die bessere Wahl bzgl. Schonen der Hardware? Oder doch noch einen weiteren Metallschutz für Kühler, Hupe und Krümmer bei AliExpress holen? Hier bin ich etwas zögerlich wegen der dann fehlenden guten Belüftung des Motors = Überhitzung?
-
-
#193 Hi,
da ich den hohen Fender nur wegen der Optik in Bereacht gezogen habe, weil so matschig Strecken ich dann eher selten fahre, habe ich drauf verzichtet und mich für mehr Schutz des forderen Bereichs durch den normalen Fender entschieden.
Hast du vor Verstellung der Zugstufen überprüft ob die wirklich mittig eingestellt war? Bei meiner Gabel waren beider Seiten unterschiedlich vom Werk aus und eher bei 13 Klicks. Hab dann erstmal beides mittig bei 10 Klicks eingestellt und dann bei einer Probefahrt mich an die Verstellung ran gemacht. Im Ergebnis bin ich dann bei 4 Klicks von der mittleren Einstellungen gegen den Uhrzeigersinn gelandet. Hinten habe ich die Vorspannung über das Gewinde soweit wie möglich rausgekommen und bin ebenfalls 3 Klicks aus der Mitte zurückgegangen. Mit Klamotten bringe ich aber auch 120 KG auf die Sitzbank plus ggf. Gepäck. Hat in Andalusien auf der Straße und auf einigen TET Abschnitte dort sehr gut funktioniert.
-
#194 Hi Kargen,
danke für dein Feedback. Ich ziehe damit auch in Betracht, den niedrigen Fender wieder zu montieren.
Ja, ich habe vor Verstellung der Zugstufe vorne geprüft, wie sie genau ab Werk eingestellt wurde. Auch habe ich die maximale Zahl der möglichen Klicks kontrolliert. Max. 20 von Low durchgeklickt. Werkseinstellung 10 von Low. Meine Einstellung jetzt: 10-5=5 von Low.
Die Federvorspannung war das Erste was ich nach Abholung geändert habe. Mit 95 kg Abtropfgewicht
bin ich bei ca. 8-10 mm "hochdrehen" ausgehend von der Werkseinstellung (war ganz offen = wenig Vorspannung) angelangt. Das passt bisher ganz gut und die MT geht beim Draufsetzen nicht so in die Knie. Mit Gepäck kann vielleicht noch ein zusätzlicher Gewindegang sinnvoll sein. Seh ich dann.Viele Grüße
Jörg
-
-
#195 Alles anzeigenMit dem hohen Fender wird sie doch arg mit Dreck beworfen - so mein Eindruck. Hat hier jemand eine entsprechende Erfahrung gemacht?
Meiner xChallenge habe ich nachtraeglich einen niedrigen Kotfluegel verpasst, das war ein
Unterschied wie Tag und Nacht. Vorher spritzte es bei Pfuetzen regelmaessig bis ueber den Helm, danach war der Schutz fast wie bei der AT. (Die 890AdvR hat auch einen hohen Kotfluegel, macht aber weniger Dreck.)
Natuerlich kann sich jetzt eher Schlamm festsetzen, aber da ist bei mir noch viel Luft.
Mit hohem Kotfluegel und Kamera auf dem Helm:
Vorher

Nachher

(Schlecht zu sehen, aber der Dreck vorm Motor endet etwa dort, wo der Motorschutz aufhoert, und es ist insgesamt viel weniger.)
-
#196 wobei das mit dem Schlamm ein absolut valides Argument ist. Einem Kumpel hat's damals bei der F650GS mal auf einmal das Vorderrad blockiert, weil sich so viel Schlamm zwischen Kotflügel und Rad festgesetzt hatte. Und pul das mal im Wald da wieder raus. Spaß ist anders. Wenn man also wirklich regelmäßig im Matsch unterwegs ist, sollte man sich das mit einem niedrigen Kotflügel gut überlegen
-
-
#197 Alles anzeigenUnd pul das mal im Wald da wieder raus. Spaß ist anders. Wenn man also wirklich regelmäßig im Matsch unterwegs ist, sollte man sich das mit einem niedrigen Kotflügel gut überlegen
Eventuell ist eine Demontage machbar. 😉 Ist natürlich Modell abhängig.
Ich finde die Form des hohen Kotflügel ist auch wirklich wichtig. Bei meiner kleinen CRF 250RALLY ist er nach unten gezogen.
Wie man sieht ist der obere Bereich dennoch sauber.
Bei der aktuellen KTM390 steht er zB. geradeaus.
-
#198 Die hohen Kotflügel, wie man sie oben sieht, sind alle recht schmal, was wahrscheinlich der Optik geschuldet ist. Bei div. Anbietern (Polisport, Auner, UFO, etc.) firmieren die unter Supermoto-Kotflügel.
Von Acerbis gabs früher mal einen breiten Kotflügel ... der sieht zwar nicht so schön aus, wirkt aber auch hochspritzendem Schmutz entgegen.Ich hab mir sowas bei meinem Transalpumbau drangeschraubt ... auch weil ich ihn schon zu Hause liegen hatte.

-
-
#199 Alles anzeigenEventuell ist eine Demontage machbar. 😉 Ist natürlich Modell abhängig.
Ich finde die Form des hohen Kotflügel ist auch wirklich wichtig. Bei meiner kleinen CRF 250RALLY ist er nach unten gezogen.
Wie man sieht ist der obere Bereich dennoch sauber.
Bei der aktuellen KTM390 steht er zB. geradeaus.
Ich habe diese Aufkleber gesehen; sie stammen von dieser Webseite W-Ink. Was können Sie mir darüber erzählen?
-
-
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!