Ventilspielkontrolle

  • #91

    Es war nicht umsonst. Wartung macht man ja nicht, weil man davon ausgeht, dass man auf jeden Fall was gemacht werden muss.

    Man schaut halt nach in Intervallen wo die Wahrscheinlichkeit gestiegen ist.

    Besser nachschauen und es ist nix als nicht nachschauen und noch viel mehr Geld auszugeben.


    Vorbeugen ist halt besser als auf die Schuhe speien 😂


    Bei der festlegung der Intervalle muss man aber auch vom dusseligsten Nutzer ausgehen.

    Sprich auch von Leuten die im kalten Zustand schon viel Drehzahl machen oder andere nicht Material schonende Verhaltensweisen an den Tag legen.

    I'm an unsheathed knight.

    My horse has gummed hooves.

    My enemy is only a mighty one.

    Gravity!

  • #92


    Ach wenn du das einmal gemacht hast dauert es nur noch halb so lange.


    Hatte im Winter die Ventile meiner 1000er gemacht. Da der blöde Schlauch der Ventildeckelentlüftung aber so verdammt kurz ist hatte ich den mit Silikonspray eingesprüht damit er leichter drauf geht.


    Leider ging er damit vermutlich auch leichter ab, ist ja auch nur mit so einer „Klammer“ gesichert und plötzlich, war Öl wo keins hingehört.


    Die ersten Probefahrten war alles trocken.


    Dann hat es das Öl an die Airbox nach oben raus, dann auf den Zündspulenträger und dann über den Motor ergossen.


    Das ganze fiel dann drei Tage vor der aktuell stattfindenden Balkantour statt.


    Also um 1530 Uhr die Kiste zerlegt und um 1930 Uhr kurze Probefahrt gemacht.


    2276km später in Griechenland und noch immer alles trocken.


    Merke,… Schläuche richtig drauf/fest machen,…😅


    Das gute daran war, dass ich das zweite mal zerlegen nur mit meiner mitgeführten „Werkzeugausrüstung“ gemacht habe. So konnte ich gleich schauen wie weit ich damit komme.

    Einmal editiert, zuletzt von Stimpy ()

  • #93

    schon klar, dass es nicht umsonst war, aber im nachhinein schon :-). Wie auch immer, nach 32000 km solche Maße, da sag ich mal perfekt. Selbst die Steuerzeiten waren noch akkurat. Die Kerzen waren auch noch top. Ach Honda halt. Jetzt wird erstmal 50000 km gefahren.

  • #94

    ... Mach ruhig 100... draus. :handgestures-thumbupright:

  • #97

    Geht beides. Ich hab in meinen Schrauberjahren nicht erkennen können, dass Variante 1 oder 2 gravierende Vor- oder Nachteile hatte.


    Ich persönlich öle nach dem Einsetzen die sichtbare Seite leicht ein, um beim Hin- und Herwurschteln auf dem Kopf nichts zu zerrubbeln. Aber es geht auch ohne - und ist genauso dicht.

    Ist halt nicht wirklich nötig, weil man ja da nur presst und nicht mehr reibt/dreht unter Druck (Bsp. Ölfilter).


    Deine Wahl 😉


    LG

    Roman

  • #98

    Danke,


    habe die Zylinderkopfdichtung jetzt „trocken“

    eingebaut.

    Einen Klecks Dirko in die 2 Ecken.


    Ging ziemlich einfach. Vorne, hinter dem Rahmen gut geschaut, dass dort alles passt.

    Jetzt musste ich nur noch einen „kleinen“ Drehmomentschlüssel bestellen, da mein großer nicht auf die rechte Zylinderdeckelschraube ging.


  • #99

    Kurze Verständnisfrage zum Zündkerzensteckerausbau.

    Reicht es die Sekundärluftpumpe auszubauen oder müssen die Kühler runter?


    Ich habe gerade die Airbox unten, da ich die Lenkerschalter wechsel und überlege die ZK Stecker zu prüfen.

  • #100

    Rechter ZKS, den bekommt man nur frei, wenn der rechte Kühler weggebogen wird.





    Mittlere ZKS: Airbox muß natürlich weg, dann Drosselklappe, Beide Kühler zur Seite biegen. (Luftleitplasik muß ab)


    Linker ZKS: geht einfach so.


    Rchte Seite:

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!