• #81

    Das ist durchaus eine funktionierende Methode wenn man kein Stethoskop zur Hand hat und somit ein ernst gemeinter Tipp. Ein langer Schraubenzieher funktioniert auch, kann aber das Geräusch verfälschen.

    Somit ist das kein dümmlicher Kommentar, sondern ernstgemeint. Vielleicht etwas unglücklich ausgedrückt.

    Gruß Robert

    Wenn man rechts dreht wird die Landschaft schneller :auto-dirtbike:
    Gruß Robert

  • #82

    Das halte ich schlicht und einfach für unzutreffend. Hast du dafür eine Quelle?

  • #83

    Ölviskosität lernende Motorräder und abgeschnittene Besenstiele :confusion-helpsos: :confusion-helpsos:

    Der Winterblues naht mit schnellen Schritten.

    Das perfekte Symbol unserer Zeit ist der Laubbläser.
    Er verlagert ein Problem von einem Ort zum anderen ohne es zu lösen,
    benötigt dafür wertvolle Energie und macht dabei eine Menge Lärm.

  • #84

    Keine offizielle. Aber ich habe selbst schon bestimmt 10 dct resets erfolgreich durchgeführt (im Sinne, dass das Schaltverhalten sich danach merklich verbessert hat) und irgendeinen Sinn muss es ja haben, dass Honda so eine Reset Prozedur einbaut.

  • #85

    Im Auto (Mini) ist es beschrieben, dass das DCT lernt und sich dem Fahrstil anpasst und sich Schaltpunkte merkt. Das wird bei Honda nicht anders sein. Ob nun aber die Viskosität des Getriebeöls darauf Einfluss hat, ... keine Ahnung.

  • #87

    Ok - wenn es an der Viskosität nicht liegt, woran dann? Vor 1000 km Service kein Klappern, nach 1000 km Klappern.

    Es wird am Motor beim ersten Service, außer Ölwechsel, nichts gemacht. Also - woher dann plötzlich?

    Was ich nicht verstehe, ich bin kein "Techniker", warum beginnt die Klapperei erst ca. 20-30 sek nach anlassen des Motors, wenn die Drezahl beginnt, sich zu senken?

  • #88

    Das 10W50 Öl kann das Schaltverhalten beeinflussen. Ich hatte bei meiner CRF 1000 durch die 10W50 vom Händler das Problem, das bei wärmerem Wetter die Kupplung nicht sauber trennte und z.B. bei der Ampel einen Vortrieb erzeugte, durch manuelles Schalten und ein/aus liess sich das beheben. Nachdem ich wieder auf 19W30 gewechselt habe ist das Problem nicht mehr aufgetreten.


    Meiner Meinung kann das Öl also den Schaltvorgang beeinflussen, beim manuellen schalten tritt das natürlich nicht auf weil die Kupplungselemente händisch getrennt werden.


    So ist es zumindest bei mir gewesen, in einem Gespräch mit Honda Werkstatt in Frankfurt wurde es mir so bestätigt. Mein Händler wurde damals auch von Honda Vertrieb kontaktiert und darauf hingewiesen.

  • #89

    Ich bin zwar auch kein Ingenieur, aber ich denke, es gibt zwei Möglichkeiten: Entweder dehnt sich ein Metall (vielleicht der Ventilschaft) schneller aus als das andere (vielleicht der Kipphebel), was beim Aufwärmen des Motors zu einem kurzzeitig geringeren Spiel führt.


    Oder das dicke, kalte Öl kann den Ventiltrieb noch nicht optimal schmieren.


    Das Geräusch kommt definitiv vom Zylinderkopf, der mit vier Ventileinstellschrauben und vier Ventilstößeln samt Ventileinstellplatten eine etwas ungewöhnliche Konstruktion hat.


    Es ist merkwürdig, dass gerade die 25er-Modelle betroffen sind.


    Ich freue mich über weitere Vorschläge.


    Ich benutze Google Translate :zwinker: .

  • #90

    Beim DCT-Reset werden die Kupplungen neu eingestellt, damit sie wieder arbeiten wie ab Werk, das ist alles.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!