Fahrweise mit Automatikgetriebe am Stilfser Joch

  • #31

    ... ich habe schon geschrieben ich würde sie manuell im ersten Gang fahren;

    wir reden ja jetzt von den ganzengen Spitzkehren, und gerade da muss man immer damit rechnen dass entweder plötzlich einer vor einem steht oder fällt oder so entgegen kommt dass man doch nicht die Kurve so fahren kann wie man möchte und man dann gezwungen ist sogar anzuhalten. Und dann braucht man beide Füße deswegen nützt auch die Hinterradbremse nichts.

    Das sind die Mili-Sekunden wo man sich hoch konzentrieren muss und da kann man kein DCT gebrauchen was vom zweiten in den ersten runter schaltet.. .

    Ich käme doch auch beim manuellen Getriebe niemals auf die Schnappsidee, mitten in der Kurve zu schalten

    viele Grüße von der Mosel, Manfred :at3:

  • #33

    ...deswegen bei DCT vor der Spitzkehre mit dem Daumen in 1.Gang schalten!

    DCT ist eben nur eine Halbautomatik!

    Spart dennoch 95% der Schaltarbeit.

    Meine Kollegen mit Schalter sind am Gipfel immer fix und fertig und ich mit meinen DCT ganz entspannt...

  • #34

    Stevio Rechtskehren: Ich fahre SI oder SII, schalte vor der Kehre manuell in den ersten Gang. Unter Umständen, wenn’s mal ganz langsam oder vorsichtig sein muss nehme ich zusätzlich die Hinterradbremse. So bleibt das Fahrwerk stabil, dass bei der AT und NT DCT.


    Ich verwende meine Hinterradbremse aber eigentlich bei jedem Bremsvorgang mit. Beim langsamfahren manchmal nur die Hinterradbremse. So bleibt die Habel stabil.

  • #35

    Off topic

    Mit Verlaub - dann sollten deine Kumpels sich vielleicht ein anderes Hobby suchen..

    Man liebt das DCT oder lehnt es ab. Fühlte mich damit, je nach Modus, immer irgendwie fremdbestimmt oder begleitet fahrend...

  • #36

    Haha, naja die haben ja auch keinen Quickshifter...das geht schon auf die Kupplungshand.

    Auch ich habe manchmal das Bedürfnis manuell zu schalten und fahre dann eine Strecke im M-Modus....dann sehne ich mich aber wieder nach der Halbautomatik...man hat ja so alle Möglichkeiten.

  • #37

    Ja, das ist ein Argument mit der Kupplungshand. Habe sieben Motos, alle geschaltet und ohne Quickshifter. Am Stelvio ins Schwitzen bringt mich nur meine 2002 Duc 900SS. Aber weniger wegen ihrer strengen Kupplung sondern wegen ihres besch... Lenkeinschlages.

    Aber ein jeder wie er will. Leben und Leben lassen.

    Nun aber Schluss mit OT.

  • #38

    Es sind nicht alle im "Spitzkehreneldorado" aufgewachsen und wohnen dort wie du und ich. Nicht alle sind es gewohnt Pässe zu fahren, "richtig" schon gar nicht. Ich war mal mit Jemandem im Appenin unterwegs, der wohnt an einem Ort, wo man "den Abendbesuch schon am frühen Morgen sieht". Soll heissen: eher wenige Kurven und Berge (damit meine ich nicht bewachsene Hügel..) natürlich ein Fremdwort. Für "echte" Berge zu sehen fährt der erst mal fast 1000km.


    Schon am zweiten Tag war bei ihm der Ofen aus, er konnte einfach keine Kurven mehr fahren, Konzentration dahin, dies aber nicht zugeben. Ich kann mich noch an seine Aussage erinnern: "Nein, nein, alles OK. Ich wünsche mir eine laaaange Gerade". Wir sind dann auf die Autobahn, da wir keinen Sturz oder schlimmeres (geradeaus bei der Bergkurve) riskieren wollten. Sein Fahrzeug war ein sehr leistungsstarke Reiseenduro.


    Aber am Abend bei den Kumpels gross angeben, das konnte er ;)



    Ich bin vier Jahre die SD04 DCT gefahren, also die erste Generation AT-DCT, jetzt die SD06 Schalter. Ich hatte nie irgendwelche Probleme in Spitzkehren. Weder alleine, noch mit Sozia, noch mit Vollpackung und Sozia. Das schöne ist ja gerade, dass man sich keine Schaltgedanken machen muss.. es wäre mir nie in den Sinn gekommen, vor einer Spitzkehre in den manuellen Modus zu wechseln.

    I once wanted to be the fastest rider; now I just want to be the oldest

    Einmal editiert, zuletzt von Âventiure ()

  • #39



    Mit Verlaub,

    ich verstehe deine Bedenken nicht, und vermute Du bist da noch nie DCT gefahren.


    Denn ... der GROßE Vorteil vom DCT ist --> keinerlei Zugkraftunterbrechung beim Gangwechsel,

    dementsprechend lassen sich Spitzkehren OHNE Konzentrationsverlust fahren

    Gruß Klaus :character-oldtimer:     :atblue:


    Das Geheimnis des Glücks ist Freiheit; das Geheimnis der Freiheit ist Mut ... (Thukydides, griechischer Geschichtsschreiber, 5. Jahrhundert v. Chr.)

  • #40

    Genau das stimmt ja nun leider nicht beim Fahren in Spitzkehren.

    Dass ich nicht kontrollieren kann beim Wechsel von Schiebebetrieb in Zug, wann genau eingekuppelt wird, hat mich zum Verkauf der AT mit DCT gebracht, genau nach Fahren des Stelvio. (Den hatte ich schon einige Male mit normalem Schalter befahren und fand es immer toll, nicht aber mit dem DCT, egal ob in M oder Sx...)


    Grüße Olli

    Mein Motorrad ist ein Fahrzeug, kein Putzzeug!


    Grüße Olli

    at1:

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!