Das Ende des DCT?

  • #1

    Hallo zusammen,


    ich wollte mal einen Punkt aufgreifen, um Eure Meinungen und Gedanken einzuholen.

    Mir ist aufgefallen, dass Honda vermehrt eher in die "niedrigpreisigeren" Modelle zu investieren scheint.

    In den letzten Jahren ist kein komplett neu entwickeltes Motorrad mehr mit DCT auf den Markt gekommen. Alles nur Facelifts von vorherigen Modellen, die ja bereits DCT hatten.

    Glaubt ihr dass die Weiterentwicklung des DCT noch fortgeführt wird oder Honda eher Richtung normales Getriebe mit E-Clutch oder vielleicht auch in Richtung ASA oder YAMT ähnliche Gefilde aufbrechen wird? Denn billig ist das DCT ja in der Produktion auch nicht, dann noch Mehrgewicht, etc.

    Auf der anderen Seite wird ja lt. Honda mehr als die Hälfte mit DCT geordert wo DCT verfügbar ist.


    Eure Gedanken dazu würden mich Interessieren.


    Schöne Grüße

    Florian

  • #2

    Der Markt wird es regeln. Nicht Honda. Nicht der Hersteller legt fest wohin die Reise geht sondern die Käufer. Wenn sich Modell XY schlecht absetzen lässt und eine Marktforschung bestätigt, dass sich die Zahlen mit DCT verdoppelt lassen, dann kannst Du aber die Uhr nach stellen wie lange es dauert bis da wieder ein DCT werkelt. ;)

  • #3

    Ich denke schon das Honda das DCT weiterentwickelt. Wie Du ja schon schreibst wird das DCT, soweit in den Modellen verfügbar,

    ja mehr als die Hälfte gekauft. Und wenn man die meisten DCT Fahrer so hört, mich eingeschlossen, wollen sie es nicht mehr

    missen und würden es auch wieder nehmen.

    Ich kann für mich nur sagen das ich, außer meiner CBF, nicht mehr mit dem Fuß Schalten möchte.

    Aber lassen wir uns überraschen wie es weitergeht.

    Grüße aus dem Lahn-Dill-Kreis :at3:
    Thomas


    Honda CY 50 in Rot, Suzuki DR 125 in Schwarz, Honda CBF 600 SA in Weiß, Honda CRF1000 D in Schwarz,

    Honda CRF 1100 Adventure Sports DCT EERA in Tricolor


    Wer nie vom Wind gestreichelt,

    wer nie vom Regen gewaschen,

    wer nie von der Sonne getrocknet,

    wer nie vom Frost gebeutelt,

    wer nie vom Chrom geblendet wurde,

    der wird es nie verstehen, was Motorradfahren bedeutet


    Hessentruppe

  • #5

    Ich sehe das DCT immer noch als das Maß der Dinge. Alle anderen Versuche der Hersteller sind doch relativ einfache Krücken um das DCT-Prinzip möglichst kostengünstig zu umgehen.

    Der Kunde möchte nicht mehr manuell schalten und kuppeln? Ein DCT ist zu teuer bzw. mit Patenten belegt? Na dann bauen wir eben einfach E-Motoren an Kupplung und Schalthebel und geben dem ganzen einen tollen Namen. Wenn man dann dem Kunden und der Motorjournalie auch noch erzählt das man nun 1/100 Liter Sprit spart und 1/10 Sekunde schneller auf 100 ist, wird diese technische Einfachlösung schon gekauft.

    Warum Honda keine komplett neuen Modellen mit DCT bringt? Für die kleinen Modelle ist DCT zu schwer und zu teuer. Bei den großen Modellen ist DCT ausgereift.

    von mir aus kann jeder machen was er will, nur nicht mit mir.

  • #6

    Jein. Es gab die NT 1100, die Rebel 1100 und die bisher nur in Japan erhältliche Hawk 1100.

    Und da kommt eben das Baukastensystem zum Tragen, da in diesen Modellen der Motor

    der AT verbaut wird und damit eine komplette Neuentwicklung schlichtweg nicht nötig war.


    Daher wird es wohl auch keine Transalp mit DCT geben, da diese sich den Motor mit der

    Hornet 750 teilt. Und eine Hornet mit DCT? Nicht wirklich!

    Ähnliches passiert nun mit den neuen Modellen CB1000F und GT, sowie der Hornet 1000,

    deren Motoren auf der Fireblade basieren.

    Unterm Strich alles Modelle, deren Fahrer sich wohl eher nicht für ein DCT begeistern könn-

    ten. E-Clutch dürfte hier das höchste der Gefühle werden.


    Also wird man in den kommenden Jahren imho eher nicht mit einem komplett neuen DCT-

    Modell rechnen dürfen. Auch Honda kann rechnen und die Frage stellen, ob sich das über-

    haupt lohnt. Außer man wagt sich wieder in die Klasse der großen GS, die mit dem Ende

    des Crosstourers komplett aufgegeben wurde.


    Ich gehe aber trotzdem davon aus, das die Technologie DCT weiterentwickelt wird und wir,

    je nachdem was der Baukasten hergibt auch weiterhin neue Modelle sehen werden.


    Es gibt Dinge, die man nicht unbedingt erleben möchte :naughty: . Und wenn ich mein fortgeschrittenes

    Alter in Betracht ziehe, bin ich da recht guter Hoffnung :clap: .

    Das perfekte Symbol unserer Zeit ist der Laubbläser.
    Er verlagert ein Problem von einem Ort zum anderen ohne es zu lösen,
    benötigt dafür wertvolle Energie und macht dabei eine Menge Lärm.

    Einmal editiert, zuletzt von Schwarzwald-Elch ()

  • #7

    Definitiv.


    Sobald Reichweite und (vor allem) Ladezeit konkurrenzfähig sind, kommt die NT mit DCT weg.
    Den Antrieb meiner Zero ziehe ich jetzt schon der NT vor.
    Mehr Bumms, immer der richtige Gang drin (der Einzige), kein Lärm ...

    Schade, dass die etablierten Hersteller Elektro nur auf Sparflamme köcheln.

  • #8

    Ich denke das, daß DCT immer weiterentwickelt wird und sich durchaus durchgesetzt hat. Das E-Clutch ist ein feiner Schachzug von Honda um die kleineren Modelle attraktiver zu machen, besonders für die Fahrschüler. Ich kann mir nicht vorstellen das die E Dinger sich durchsetzen, es muß brum, brum machen! :zwinker:

    "Gottes schönste Gabe ist der Schwabe"

  • #10

    Bislang hatte Honda sein E-Clutch-System nur in einem 650er Vierzylindermotor verbaut, wo es nach meiner Erfahrung gut funktioniert.



    Jetzt bringt Honda E-Clutch auch für die Transalp mit 750er Twin. Vorteil von E-Clutch für ein Adventure Bike: Wenn du das willst, hast du bei Bedarf auch eine manuelle Kupplung.


    Unter den Vorzeichen glaube ich nicht so recht daran, dass Honda DCT großartig weiter entwickeln wird. Für Sportler ist es zu schwer, für Budget Bikes zu teuer. Natürlich bietet es sich an, DCT im Modellbaukasten rund um den 1100er Twin weiter beizubehalten, aber angesichts zukünftiger Abgas- und Verbrauchsvorgaben stellt sich die Frage, ob es diesen Motor, der im Grunde vor zehn Jahren entwickelt wurde, in zehn Jahren noch geben wird. Und das DCT für die Goldwing ist eine andere Baustelle.


    In meinen Augen der Hauptunterschied zwischen DCT und E-Clutch ist die Tatsache, dass DCT auf Wunsch die Gänge auch automatisch wechseln kann. Das ist zweifellos nett - aber wie wichtig ist das wirklich? Und ich könnte mir durchaus vorstellen, dass Honda sein E-Clutch-System mit einem Schaltautomaten kombiniert, dann kann es auch automatisch schalten und ist immer noch um einiges leichter und billiger als DCT.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!