Eure Meinung zu DCT oder Schalter Version

  • #1.781

    Sampleman - Ne, das ist eine ältere 1050er......

  • #1.782

    Ich hatte die 1100er, ja das kann ich nachvollziehen;-)


    Andererseits ist die Forderung "schaltfaul fahren" tatsächlich ein Argument für DCT. Objektiv betrachtet gibt es stärker motorisierte Adventurebikes als die AT, aber mit DCT merkt man das nicht so deutlich;-)

  • #1.783

    Sehe ich genauso

    Zeit ist Gnade :confusion-waiting:


    HONDA Africa Twin SD09 Adventure Sport mit DCT und EES, Modell 2022

    HONDA Africa Twin SD09 Adventure Sport mit DCT und EES, Modell 2020/2021

    HONDA Africa Twin SD07 mit DCT

    YAMAHA TMax 650

    SUZUKI Burgman 400

  • #1.784

    Mal ne kleine Anmerkung...

    ich kann mich nicht daran erinnern in einer Spitzkehre in der ersten Gang geschalten zu haben. Der Zweite war da immer gut und nicht so hektisch.. auch im S2 oder D Modus.

    Vielleicht liegts am Alter: Hektik nervt mich!

    cu Jürgen


    Wenn der Lenker auf dem Asphalt kratzt war's zuviel mit der Schräglage! :wheelieat:

  • #1.785

    Ehrlich gesagt bin ich mir gar nicht immer sicher, in welchem Gang ich gerade um eine Spitzkehre fahre, zumal man, wenn auf dem TFT gerade das Navi läuft, im Automatikbetrieb im kleinen Display darunter nicht sehen kann, welcher Gang gerade drin ist. Das wäre für mich mal eine schöne Modellpflegemaßnahme.

  • #1.786

    auch eine kleine Anmerkung

    habe ja auch nicht geschrieben das ich in den ersten geschaltet habe, ab einer sehr geringen Geschwindigkeit schaltet das dct automatisch in den ersten. Heißt in Richtung Schrittgeschwindigkeit, nicht alle Spitzkehren (Haarnadelkurven) lassen sich im zweiten Gang fahren. Gerade in einer sehr engen Kurve in Serpentinen mit Gegenverkehr kommt das oft vor.

    Wollte nur mal darauf hinweisen, dass sowas ab und an vorkommt, gerade Neulinge können sich dann darauf einstellen.

  • #1.787

    Und ich hatte mal das Verhalten, dass in einer Bergab-Spitzkehre in den nächsthöheren Gang geschaltet wurde und ich so "unwillentlich" beschleunigte(*) … war schon uncool, wenngleich handhabbar.

    Seitdem fahre ich, wenn ich in derlei Gegend bin solche Passagen dann doch im manuellen Modus, was ja durch die Taster auch super funktioniert.


    Und zwischen manuell und automatisch frei nach Gusto, Straßen- & Verkehrslage wechseln zu können ist schon ein sehr angenehmer Luxus der auch so gut funktioniert, wie ich mir das beim Kauf erhofft habe :handgestures-thumbupleft:


    (*) dürfte ja ab der 1100er nicht mehr vorkommen, wenn da für die Schaltvorgänge auch der Schräglagensensor berücksichtigt wurde

  • #1.788

    Das ist der Grund warum ich mich für ein Zusatzdisplay für AndroidAuto entschieden habe. Ich wollte unbedingt die Informationen im großen AT Display haben, aber auf die Vorteile von AA auch nicht verzichten. Zumal ich mich mit dem Garmin Zumo XT nicht anfreunden konnte und sowieso ein Kurviger Pro Abo habe.


    Gerade beim manuellen Zurückschalten ist es für mich wichtig zu wissen, welchen Gang ich eingelegt und welche Drehzahl ich habe. Sonst wird die Fahrerei recht ruppig.

    cu Jürgen


    Wenn der Lenker auf dem Asphalt kratzt war's zuviel mit der Schräglage! :wheelieat:

  • #1.789

    Also wenn wir von "richtigen" Spitzkehren reden, so wie am Stelvio oben, dann kann ich mir nichts anderes vorstellen als den ersten Gang zu benutzen. Viele Kehren in den Alpen sind da genügsamer und lassen sich mit unterschiedlichen Techniken fahren, und auch meistens in Gang 2.


    Zumindest bei Schalter-Motorrädern mache ich es so (bergauf) -> 1. Gang, keine Kupplung, ein wenig Gas anlegen und mit Hinterradbremse den Vortrieb regeln statt mit der Gashand oder Kupplung. Das alles ist dann unmittelbar vor dem Einlenken "angelegt" und das Motorrad damit "vorgespannt stabilisiert". Dann spät (!) einlenken, Kopf ordentlich drehen und aus weit über den Kurvenausgang hinaus schauen bzw. schon zur nächsten Kehre schauen, ggf. Körper ein wenig mitdrehen je nach Nackenbeweglichkeit, kurvenäußeres Knie richtig an den Tank, reindrücken und rum. Das innere Knie kann auch etwas abstehen. So erreiche zumindest ich die kleinsten Radien.

    Man bekommt es so auch auf keinen Fall ungewollt zum Absterben, besonders im 1. Gang quasi ausgeschlossen. Man kann so unglaublich langsam fahren, wenn es Not tut.

    In super-engen Kehren Finger weg von der Vorderradbremse, denn nutzt man die und hält plötzlich an, taucht es (besonders Enduros) ein und man kippt unweigerlich nach innen um, da das Moment das Motorrad weiter abkippen lässt und die Kreiselkräfte und damit die Drehimpulserhaltung plötzlich fehlen. Sieht man oft in Stelvio Videos.

    Gibt auch gute Erklärvideos bei YT von Varahannes z.B. Mit dem DCT war das leider nicht so intuitiv umsetzbar, aber geht auch.

    Man kann das wunderbar auf einem leeren Parkplatz in der Ebene üben. Ziel: Von einem Parkfeld direkt in das benachbarte wenden können. Dann ist man auch bereit für den Stelvio.

    Üben üben üben, auch mit DCT. Muss man erst überlegen in welchem Gang man ist oder was man jetzt zieht liegt man schnell auf der Seite.


    Alternativ ist der japanische Stil für die Kehren, aber den beherrsche ich nicht so gut wie das Drücken.

    MZ RT 125 00  //  CBR 600 F (PC31) 98 // CB 600 F (PC36) 02 // ATAS 1100 (SD09) 22 // Monkey 125 (JB03) 24 // Tenere 700 (DM15) 24

  • #1.790

    Bin den Stelvio von allen drei Seiten schon mehrmals hoch und runter und wüsste nicht, wo ich den ersten Gang benötige solange ich freie Fahrt habe - Spitzkehren immer flüssig im 2. Gang. Egal ob früher mit Schalter oder jetzt seit ca. 10 Jahren mit dem DCT.

    Grüßle
    ADri

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!