Spezialwerkzeug Gabelfeder

  • #42

    Operation gelungen,…


    Ging alles reibungslos. Auch die Druckstufe lies sich rausdrehen. Erst dachte ich, misst das Innenleben dreht sich mit, aber dann kam sie plötzlich. Kann dies auch nur jedem raten wenn man einmal dabei ist die Gabel zu zerlegen. Da sammelt sich ordentlich Schmodder den es zu entfernen gilt.


    Interessant und erwähnenswert auch,


    1. im linken Gabelholm rotes Öl und im rechten gelbes Öl.


    2. Füllmengen bei beiden ca. 620ml das sind wenn gem. Werkstatthandbuch gearbeitet wurde ca 100ml zu wenig. Mit diesen 620ml konnte man auch das vorgegebene Luftpolster von 95mm nicht erreichen. Dazu benötigt es schon min. die eigentlich geforderten 720ml.


    Stell ich mir die Frage ob auf die 46000km tatsächlich 100ml als „Verlustschmierung“ weggegangen sein können?


    3. 46000km ohne Service ist zu lang. Die Verschleißerscheinungen an den Führungsbuchsen waren doch erheblich.


    4. Spezialwerkzeug nicht nötig, Eigenbau tuts auch,…


    trueadventure.de/forum/gallery/image/1949/

  • #44

    Vielen Dank für diesen Thread und speziell an HorstVollpfosten fur die Erklärung in diesem Beitrag

    Ich bin heute nämlich halb verzweifelt an meiner Gabel, weil ich mich genau an die Honda Reparaturanleitung gehalten habe, die aber an der Stelle leider falsch ist. Ich habe erst heute den Aufbau der Gabel so wirklich verstanden, welche Schraube was genau macht und dabei hat der Beitrag extrem geholfen.


    In der Werkstattanleitung steht, dass man die Kontermutter bis ganz ans Ende des Gewindes schrauben soll, dann soll man die Zugstufendämpfung ganz auf drehen und dann den "Gabelkopf" montieren. Wenn man das macht, hängt er aber viel zu tief und man hat an der Zugstufe nur noch ca 1,5 bis 2 Umdrehung, die man zu schrauben könnte.

    Was richtig ist: im demontieren Zustand die Zugstufenverstellung so weit einschrauben, dass der Kopf etwa bündig mit der blauen Vorspannungsverstellung ist. Dann nimmt man die Federhülse (das lange Rohr mit dem gelben Ring, das auf die Feder drückt) raus und schraubt den Gabelkopf auf die Dämpferstange. Wenn es anfängt, schwer zu gehen, ist der keglige Teil unten in seiner Bohrung angekommen. Dann dreht man nur ein Mü wieder zurück und schraubt anschließend die Kontermutter gegen den Gabelkopf. Einfach nur, bis sie anliegt. Ab jetzt aufpassen, dass sich die Kontermutter auf der Dämpferstange nicht mehr verdreht!

    Man schraubt den Gabelkopf wieder ab, führt die Federhülse wieder ein und montiert den Gabelkopf wie vorgesehen. Also den Gabelkopf wieder drauf schrauben, die Kontermutter mit einem 14er Maulschlüssel gegenhalten und den Gabelkopf mit Drehmoment anziehen. Den Rest kann man dann wieder nach Werkstatthandbuch machen. Achtung! genau hinsehen. Das Drehmoment wird mit der 19er Nuss auf der blauen Vorspannungs-Verstellschraube aufgebracht, nicht am Gabelkopf mit der 24er Nuss!


    Man benötigt übrigens kein Spezialwerkzeug. Die Federhülse bekommt man mit guten Handschuhe von Hand runter gedrückt, als Halteblech geht auch ein 10er Maulschlüssel und die Dämpferstangenverlängerung ist zwar manchmal praktisch, es geht aber auch ohne. Nur einen Dichtringeintreiber sollte man haben.


    Und noch ein letzter Hinweis: zur Demontage der Druckstufenverstellung ist ein Schlagschrauber hilfreich. Und bei der Remontage muss man darauf achten, dass das Nadelventil in der komplett geöffneten Stellung ist. Bei mir war es nach dem reinigen zufällig in der komplett geschlossenen Stellung (also maximal ausgefahren) und da konnte ich die Schraube von unten nicht montieren. Da hat sich das Innenleben einfach mitgedreht.


    Wir haben alles in allem etwa 10 Stunden zu zweit gebraucht. Davon waren allerdings bestimmt 3h Fehlersuche und alles wieder ausbauen (nach der Probefahrt!, also es war alles schon wieder zusammen) und neu zusammen bauen, um den Fehler des WHB zu finden und zu korrigieren.

    Alex
    825190_5.png

    2 Mal editiert, zuletzt von bwm ()

  • #45


    Hier ist doch das Problem und seine Lösung erklärt

  • #46

    den Beitrag habe ich über die Google Suche nicht gefunden, der hier ist aufgetaucht. Mir war auch so, als hättest du dazu mal Hinweise gegeben, aber gefunden habe ich das wie gesagt gestern im Eifer des Gefechts nicht.

    Ganz richtig finde ich deine Schlussfolgerung aber auch nicht. Ich meine wenn sie sogar darauf hinweisen, dass man die blau eloxierte Vorspann-Schraube beim anziehen nicht beschädigen soll, dann haben sie nicht den Hinweis "Gewindelänge vor Ausbau messen und am Ende wieder genau so einstellen!!!" weg gelassen, weil der wissende Monteur das weiß. Außerdem haben sie das genaue Gegenteil rein geschrieben:

    Warum sie das getan haben, ist mir schleierhaft. Funktioniert so jedenfalls nicht. Aber dank dem Forum habe ich das Problem ja gelöst bekommen :)

  • #49

    ah, ok. Auf meiner Ignore-Liste war er tatsächlich auch schon. Aber der Beitrag von ihm hat trotzdem meinen Tag gestern gerettet :)

  • #50

    Moin,

    die Werkstatt Handbücher sind leider nicht zu 100% korrekt bzw. geben alles genau wieder. Es gibt von Honda und auch anderen Herstellern in der Regel noch ein allgemeines Handbuch in dem die grundsätzlichen Dingen beschrieben werden. Dies sollte man auf jedenfall mal gesehen haben. Für die "Nicht Profis" ist das Buch von Hynes empfehlenswert da hier die Arbeiten teilweise genauer beschrieben werden so das sie der "Laie" auch versteht. Hier wird etwas weniger Grundverständniss /Bildung vorausgesetzt.


    Nur am Rande BMW hätte mal ein WHB für einen alten Boxer bei dem alle Bilder seitenverkehrt waren. Bei Suzuki gabs ein Handbuch für die DR650 bei dem der Motor von der DR600 unverändert übernommen wurde. Bei Yamaha wurden auch mal gerne die Zahlen der Beschreibungen und der Bilder durcheinandergeworfen.


    Also beim schrauben immer aufpassen was man macht und idealerweise das System das gerade instandgesetzt wird verstehen. dann wird auch die Fehlersuche einfacher.

    :wboy:

    Gruß Robert

    Wenn man rechts dreht wird die Landschaft schneller :auto-dirtbike:
    Gruß Robert

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!