Was schüttet Ihr für ein Öl in die AT? 10W30 und gut isses?

  • #451

    Du solltest nie bis max auffüllen, sondern auf die Mitte des Bereichs. Ich verstehe min und max nicht als "zwischen diesen beiden Markierungen ist der ideale Bereich", sondern wirklich als absolutes Maximum und absolutes Minimum. Bei mehr als Max riskierst du Planschen der Kurbelwelle oder Pleuel und bei weniger als min riskierst du, dass die Ölpumpe trocken läuft.

    Es kann je nach Mopped auch sein, dass dein Motorrad, wenn du bis Max aufgefüllt hast, über die Kurbelgehäuseentlüftung überschüssiges Öl (im Sinne von "über Mitte") nach und nach entsorgt. Wenn du dann immer wieder bis max auffüllst denkst du, dass du einen Ölverlust hättest, obwohl der Motor genau wie gedacht funktioniert.

    Soll heißen: weiter beobachten. Wenn der Ölpegel sich nach einer Weile in der Mitte der Markierungen auf dem Peilstab einfindet, nicht nachfüllen. Genau da gehört er nämlich hin. Wenn er aber weiter fällt und in die Nähe von min geht, ab zum Händler.


    Ich tippe auch, dass eher zu wenig eingefüllt wurde. Gar nicht unbedingt, dass "der Lehrling" falsch gemessen (reingedreht) hat, sondern eher, dass die den Motor nicht haben laufen lassen. Wenn man nach einem Ölwechsel den Pegel misst, sollte der Motor mindestens einmal kurz gelaufen sein, idealerweise eine Tour gefahren. Da ist nämlich nach dem Wechsel immer ein bisschen Luft im System "gefangen", die erstmal wieder rausgespült werden muss. Wenn man das nicht macht, und den Ölpegel wie er soll auf die Mitte einstellt, könnte es sein, dass nach ein paar Kilometern Fahrt dann auf einmal "zu wenig" drin ist.


    Zum Öl: ich glaube nicht, dass du Probleme haben wirst, aber das DCT reagiert manchmal empfindlich auf das falsche Öl. Ich fahre schon länger das Addinol in 10W40 in meiner 1000er DCT aus 2017 und das geht ohne Probleme, obwohl es auch außerhalb der Spezifikation ist. Ob 10W50 auch geht, vermag ich nicht zu sagen.

  • #452

    Hallo Joe,


    also bei mir hat sich der absolut identische Sachverhalt ereignet - auch die gleiche Menge Öl nachgekippt und ebenso den Verdacht vom Lehrling gehabt ;-).

    Auf den weiteren 10.000 km musste ich nichts mehr nachfüllen. Bin mal gespannt wie der Ölstand nach der 12.000 km Inspektion sein wird. Sollte er wieder so niedrig sein, fahre ich dann direkt zurück in die Werkstatt und frage, ob sie die Messmethode nach Bedienungsanleitung kennen würden und lasse auffüllen.

    Gruß

    Mario

  • #453

    Du kannst hier mal schauen, welche öle die Anforderungen für die SD08 haben (natürlich gibts es noch ganz viel anderes Öl, welches auch passt):

    Motoröle für Honda CRF 1100 L AFRICA TWIN (EURO 5)


    Leider ist in der Louis Datenbank die SD14 noch nicht richtig gepflegt, allerdings vermute ich stark, dass es keinen unterschied der Ölanforderungen gibt. Auch Übertreffen alle aufgelisteten Öle die Anforderungen der SD08 (laut dem Mitarbeiter). Ich verwende als das günstige von Louis selbst, welches ebenfalls die AT Anforderungen übertrifft.


    Das teure Öl macht nur sinn, wenn du den Motor oft an seine Leistungsgrenzen bringst. So hat zumindest der Louis Mitarbeiter mir das gesagt. Für meine Kleine CRF 250 Rally verwende ich z.B. das teure Öl.

  • #454

    Weil 10W-30 von ADDINOL nicht mehr lieferbar ist und ich dachte, 10W-50 wäre mglw. besser als 10W-30...


    Aber Papinator meinte ja bereits, dass es wohl nicht für DCT tauglich ist.


    Und welches Öl (welche Plörre) schlägst Du denn nun von welchem Hersteller für meine "ATAS SD14 DCT ES 2024" vor, die ONLINE beziehbar ist, Schwarzwald-Elch ? :think:

    ------------------------------------------

    Woher soll ich wissen was ich denke, bevor ich lese was ich schreibe ? :teasing-tease:

    Einmal editiert, zuletzt von Joe1007 ()

  • #456

    Wie es hier schon bemerkt wurde, Marke spielt keine Rolle, Spezifikation zählt.


    Du suchst bei Google mit dem Begriff "Motoröl SAE 10W30, JASO T 903 Standard MA",

    da findest du genug Angebote.

    Und wenn du wirklich sicher gehen willst, die Honda-Artikelnummer für die Plörre lautet

    08221-888-101HE

    Damit kannst du dann z.B. hier ordern, oder mit der Teilenummer im Netz suchen.

    OEL 10W30 SJ 1L 08221-888-101HE Nach Modellen suchen, die mit einer Referenz kompatibel sind

    Das perfekte Symbol unserer Zeit ist der Laubbläser.
    Er verlagert ein Problem von einem Ort zum anderen ohne es zu lösen,
    benötigt dafür wertvolle Energie und macht dabei eine Menge Lärm.

  • #458

    Hallo guten Morgen,

    es ist schon komisch warum der im Handbuch auf S.241/2 eindeutige Satzteil " oder höher" einfach überlesen wird.

    Schaut einfach in das technische Datenblatt Eures Ölherstellers, ob er die Klassifikationen erfüllt, oder besser ist.

    Und hört auf die Standart Viskosität 10W30, zum Dogma zu erklären!

    Danke

    Gruß

    Th.

  • #460

    naja das ist aber genau das Ding. Ein 10W50 Öl nach JASO MA2 ist eben nicht das gleiche, wie ein 10W30 Öl nach JASO MA2. Ein 10W50 Öl ist bei Betriebstemperatur zähflüssiger, als ein 10W30 Öl. Klassischerweise hat man bei Betriebstemperatur als größte Gefahr, dass das Motoröl zu dünnflüssig wird, insofern wäre eine höhere Zahl besser. Bei heutigen Motorradmotoren, in denen das Öl neben dem Motor selbst (Kolben, Nocken- und Kurbelwelle) auch das Getriebe (Zahnräder, Wellen, Schaltklauen) schmiert UND das Öl für die Mechatronik der Schaltbetätigung ist, sieht das anders aus. Ein Öl, das bei Betriebstemperatur zu dickflüssig ist, kann zu Schaltproblemen beim DCT führen.

    Deshalb ist es zumindest beim DCT nicht komplett egal, welche Viskosität man da nimmt. Daher ja auch Papinator s Tipp

    Auch die 50 gibt ja nur einen Bereich an Viskosität an, in dem das Öl liegen muss. Wenn das spezielle Öl schon eher in Richtung 10W60 geht, könnte es tatsächlich zu dickflüssig sein und vernünftige Schaltvorgänge verhindern. Wenn es dagegen eher in Richtung 40 tendiert, könnte es in Ordnung sein.

    Aus Erfahrungen hier im Forum ist die relativ eindeutige Meinung, dass 10W40 zu keinen merkbaren DCT Problemen führt und daher verwendbar ist, obwohl es eben nicht der Honda Vorgabe 10W30 entspricht. 10W50 gibt es glaube ich eher wenig Erfahrungen zu.


    Bei ganz modernen PKW Motoren kann es sogar sein, dass ein 10W40 Öl zu Mangelschmierung führt. Die Motoren sind so durchoptimiert, dass die Ölkanäle im Motorblock so klein sind, dass du die Schmierstellen nur mit dem geforderten 0W20 tatsächlich ausreichend mit Öl versorgen kannst. Bei höherer Viskosität hat man dann eine Unterversorgung mit Öl.


    Mein Tipp wäre weiterhin: bei Schaltgetriebe 10W30 bis 10W50, solange es die JASO Spezifikation erfüllt, kein Problem. Bei DCT würde ich nur 10W30 oder 10W40 nehmen. 50 kann funktionieren, kann aber auch Probleme machen.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!