Ölstand prüfen

  • #231

    Na endlich hat uns einer das richtig erklärt!


    Zwei rein hypothetischen Fragen hätte ich aber:


    1. Was genau würde den Motoren-Konstrukteur daran stören den Peilstab so verlängern oder verkürzen und dadurch den Min/Max Bereich verschieben, sodass das Öl in der vorgeschriebenen Viskosität beim kalten Motor nach 3-5 min Motorlauf und paar min. Abwarten in der Mitte des Messbereiches wäre?

    2. Aus welchen umweltschutzrechtlichen Gründen hatte Honda nicht einfach „im betriebswarmen Zustand“ in die Bedienungsanleitung schreiben können, so wie viele anderen Hersteller das machen?

    Wenn wir schon bei Schlussfolgerungen sind: Ist der kalte Motor nicht die Voraussetzung für eine korrekte Messung und WENN der Motor warm ist soll er abgekühlt werden?

    2 Mal editiert, zuletzt von Alex80.2 ()

  • #232

    Meine Anmerkungen dazu in kursiv.


    Grüße aus dem wilden Süden,

    Allgeier72

  • #233

    Das hat Honda in seiner Betriebsanleitung anders definiert. Daher macht es keinen Sinn über den Zustand Betriebswarm zu diskutieren. Warum nicht einfach so machen wie in der BA vorgegeben - danach kann man ja mit dem gegebenen Ölstand eine alternative Methode für das eigene Fahrzeug ermitteln.

  • #234

    Ja, genau so ist es.

    So wie ich es verstanden habe soll das Öl gar nicht heiß sein wie nach 100 km Fahrt. Eine Ölwanne gibt’s auch nicht. Da sind zwei innere Räume, die je eine Ölablassschraube haben. Der Peilstab steckt weder in diesen „Räumen“ noch kann er in einer Ölwanne stecken, dafür steckt er in einer Art Messröhre auf der linken Seite.


    Honda hat einen kalibrierten Zustand festgelegt und im HB beschrieben, wie gemessen wird. Bei ca. 4,5 L (DCT) Öl-Gesamtvolumen ist auf dem Messstab zwischen Min und Max nur 0,2 L. Das ist sehr filigran, bezogen auf das Gesamtvolumen.

    Man kann sich leicht vorstellen, wie empfindlich die Messung ist, abhängig von der Flüssigkeit des Öls, der Öltemperatur und der Fliessdauer des Öls in die „Messröhre“ oder wie immer man sich das vorstellt.

    Ich weiß nicht, ob das stimmt. Es hat mir aber jemand erzählt, der KFZ-Meister ist und bis vor kurzem Honda Motorrad Vertragshändler (Inhaber) war, fast 40 J. lang.


    Und er hat mir aber auch gesagt, dass selbst er auch nicht exakt nach Handbuch misst, sondern „wie immer“. Er hat einen passenden Holzklotz, den er unter den Seitenständer stellt, so dass die Maschine absolut in Waage und gerade steht. Motor Betriebswarm, egal ob 2 Min oder 4 Min gewartet, er misst und gut is. Bei jedem Motorrad in gleicher Weise. Öl passt so gut wie immer, ist halt Honda, sagt er. Ölverbrauch kommt schon manchmal (selten) vor, bis 0,5/1000 ist gem. Honda zulässig, was für mich (und für ihn auch) natürlich viel zu viel ist. Honda sichert sich da ab.

  • #235

    Honda hat es ziemlich ungenau definiert, weil sie eine Messung in betriebswarmen Zustand zulässt (das ist etwa 90°C nach einer Fahrt), aber auch nach 3-5 min. warmlaufen, wo keine 90°C erreicht werden. Das Messergebniss bei dieser zwei Vorgehensweisen ist auch unterschiedlich.

  • #237

    1.Wenn er den Bereich einfach irgendwie verschieben würde, dann würde dieser dann ja einfach nicht mehr stimmen.


    2.ob im kalten oder Betriebswarmen Zustand gemessen wird ist eigentlich egal, da das Ergebnis im Grunde identisch ist. (vllt 1mm Unterschied beim ablesen des Peilstabs.


    Zubehör Ölthermometer sind sehr ungenau. Ich hatte früher schon mehrere verwendet. einmal sogar zwei Stück vom selben Hersteller. Beide zeigten unterschiedliche Themperaturen an.


    Weil, wenn du es genau so machst wie in der Anleitung steht und der Peilstab dann einen Füllstand von sagen wir mal 1/4 anzeigt, würde dann vermutlich jeder etwas auffüllen. Füllst Du aber jetzt auf max. auf, so hast du definiv zu viel drin, wenn du dann deinen Ölstand im Betriebswarmen als auch im kalten Zustand kontrollierst.


    1.Diese beiden "Räume" wie du sagst, müssen ja irgendwie verbunden sein, durch einen durchlass oder 2 Pumpen o.ä. Und wenn über Pumpen, dann laufen diese sicherlich syncron, sonst würde ja der Ölstand in beiden "Räumen" immer unterschiedlich sein. Also wird sich wohl der Ölstand in diesen "Räumen" immer ausgleichen und der Bereich in dem der Peilstab sitzt, zeigt das "Volumen" in Summe beider "Räume".


    2.Also wenn das Honda kalibriert hätte, dann würden Sie nicht schreiben: "Wenn der Motor kalt ist, dann lassen Sie ihn 3-5min im Stillstand laufen..... sondern Sie würden schreiben z.b.: Lassen Sie den Motor im kalten Zustand exakt 3min laufen, dann ausschalten und exakt 3 min. warten bis Sie kontrollieren können. Am besten noch bei einer exakten Außenthemperatur von 20grad. Das ist Blödsinn!

    Übrigens in der Bedienungsanleitung einer Honda CB750 Hornet Baujahr 2023 mit Schaltgetriebe steht der selbe Text zum messen des Östands wie bei der CRF1100 SD13 Baujahr 2024 mit DCT.

    Und die Hornet hat eine normale Ölwanne mit einer Ablassschraube.

    Einmal editiert, zuletzt von Allgeier72 () aus folgendem Grund: 3 Beiträge von Topper_Harley784 mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • #238

    Misst Du auch deinen Reifendruck im betriebwarmen Zustand nach? Der wird auch „definiv“ zu hoch sein.


    Nochmal: der Motoren- Konstrukteur kann bestimmen wo das Schauglas oder die Messstab-Markierungen sitzen, je nachdem wie der Ölstand gemessen werden soll, kalt , warm, nach 5 min, senkrecht oder auf dem Seitenständer. Und in „unserem“ Fall soll er beim kalten Motor nach 3- 5 min Lauf gemessen werden. Wo der Ölstand im betriebswarmen Zustand ist, ist im Grunde egal.

    Das wäre die einzige richtige Referenzmessung, die der Hersteller bestimmt hat. Welche Messmethode daraus abgeleitet wird, soll sich jeder selbst entscheiden.

    Nur meine Vermutung: Mit dem Ablauf möchte Honda dem Fahrer eine sichere Messung des Ölstandes VOR der Fahrt ermöglichen.

  • #239

    Die Messergebnisse beider Kontrollvarianten sind natürlich unterschiedlich. Das hatte ich in meinem Post 230 erklärt. Das ist bei einem Automotor das selbe und lässt sich genauso reproduzieren. Bei meiner Z1000 mit Schauglas genauso.

  • #240

    Kann ich wiederum so nicht bestätigen. Das von Koso arbeitet durchaus genau.


    Grüße aus dem wilden Süden,

    Allgeier72

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!