Alles anzeigenAllerdings kann ja Honda in seiner Bedienungsanleitung nicht schreiben: "Wenn der Motor kalt ist, lassen Sie ihn im Stillstand so lange laufen, bis das Motoröl seinen Betriebswarmen Zustand erreicht hat". (Dies hat Umweltschutzrechtliche Gründe).
Deshalb steht auch in der Anleitung: "WENN der Motor kalt ist, lassen Sie ihn 3-5min. im Stillstand laufen und dann......"
Daraus schlußfolgert man, dass zum messen ein Betriebswarmer Motor/Motoröl vorrausgesetzt wird.
Wenn man es genauso handhabt, wie es in der Bedienungsanleitung steht, dann hat das zur Folge, dass beim anschließenden Messen der Ölstand nicht korrekt dargestellt wird. Es ist Augenscheinlich zu wenig Motoröl im Ölkreislauf vorhanden.
Na endlich hat uns einer das richtig erklärt!
Zwei rein hypothetischen Fragen hätte ich aber:
1. Was genau würde den Motoren-Konstrukteur daran stören den Peilstab so verlängern oder verkürzen und dadurch den Min/Max Bereich verschieben, sodass das Öl in der vorgeschriebenen Viskosität beim kalten Motor nach 3-5 min Motorlauf und paar min. Abwarten in der Mitte des Messbereiches wäre?
2. Aus welchen umweltschutzrechtlichen Gründen hatte Honda nicht einfach „im betriebswarmen Zustand“ in die Bedienungsanleitung schreiben können, so wie viele anderen Hersteller das machen?
Wenn wir schon bei Schlussfolgerungen sind: Ist der kalte Motor nicht die Voraussetzung für eine korrekte Messung und WENN der Motor warm ist soll er abgekühlt werden?