Ölstand prüfen

  • #223

    Nöö, warum sollte man die KI schlauer machen als sie ist, mir stehen zuviele gute Jobs in der Schusslinie, deswegen sollte man dreimal drüber nachdenken was man so schreibt


    Es wird einfach Wissen bewusst nicht öffentlich gemacht 😁

  • #224

    Beitrag #224 mit SD08.

    Kalter Motor, Honda gerade ausrichten (Foto 1+2). Dann zurück auf den Seitenständer und mit Eieruhr Motor 3-5 Minuten laufen lassen. Bei mir 4 Minuten (Foto 3). Wenn es piept Motor abstellen und wieder Gerade ausrichten. Dann den Peilstab herausdrehen und säubern. Dann nach 2-3 Minuten (bei mir 2,5) messen (Foto 4). Meine Eieruhr läuft "in 2 Richtungen". Wenn es piept bleibt sie nicht auf 0 stehen. Bis zu Piepen läuft sie abwärts - und dann aufwärts.

  • #230

    Also wenn man sich die letzten 23 Seiten zu diesem Ölthread zu Gemüte führt, kommt man aus dem Staunen nicht mehr raus.

    Das Kontrollieren des Ölstandes erfolgt in der Regel (egal ob Schauglas oder Peilstab) immer im Betriebswarmen Zustand des Motoröls (Betriebswarm ist Motoröl ab ca. 80 grad. Dies erreicht man ab einer Fahrdauer von min. 10km und NICHT im laufen lassen des Motors im Stillstand von ca 5min.)

    Allerdings kann ja Honda in seiner Bedienungsanleitung nicht schreiben: "Wenn der Motor kalt ist, lassen Sie ihn im Stillstand so lange laufen, bis das Motoröl seinen Betriebswarmen Zustand erreicht hat". (Dies hat Umweltschutzrechtliche Gründe).

    Deshalb steht auch in der Anleitung: "WENN der Motor kalt ist, lassen Sie ihn 3-5min. im Stillstand laufen und dann......"

    Daraus schlußfolgert man, dass zum messen ein Betriebswarmer Motor/Motoröl vorrausgesetzt wird.

    Wenn man es genauso handhabt, wie es in der Bedienungsanleitung steht, dann hat das zur Folge, dass beim anschließenden Messen der Ölstand nicht korrekt dargestellt wird. Es ist Augenscheinlich zu wenig Motoröl im Ölkreislauf vorhanden.

    Warum ist das so? Weil wie schon erwähnt das Öl nach 3-5min im Leerlauf laufen lassen, NICHT Betriebswarm ist und demzufolge das Öl noch zu zähflüssig ist und viel zu lange braucht um in die "Ölwanne" zurück zu fließen

    Ich habe es mehrfach ausprobiert.

    Mein Ölstand ist im kalten Zustand knapp über der max. Markierung (vllt 1mm).

    Lasse ich Sie ca. 5 min im Leerlauf laufen, warte 3min. und messe dann, bin ich ca. bei 1/4 über minimal.

    Fahre ich aber dann eine Tour (egal ob 10km oder 200km) und messe dann im Anschluß (Natürlich nach ausschalten des Motors und gerade stehend min. 3Minuten wartend...), dann ist der Ölstand bei maximal. So muss es sein.

    Sollte der Ölstand im kalten Zustand DEUTLICH über maximal stehen, so steht dieser im Betriebswarmen Zustand auch deutlich über maximal.

    Und somit ist einfach zu viel Öl im Kreislauf.

    Wie kommt es dazu? Ganz einfach....eigentlich alle Werkstätten stellen die Bikes auf Hebebühnen (meist in eine Vorrichtung oder auf den Hauptständer-wenn vorhanden) und somit stehen die gerade. Wird nun das Öl abgelassen, fließt einfach nicht alles herraus. Es verbleibt ca 0,5l des alten Öls im Motor. Dann kommt neuer Filter dran, es wird laut Werkstattbuch neues Öl in der Menge 4,0l - 4,2l(DCT) aufgefüllt und zumeist der Ölstand nicht erneut kontrolliert.... Zeit ist Geld....ganz einfach. Zumal die meisten Werkstätten gar keine fähigen Mechaniker mehr haben.

    Übrigens bei einem Automotor lässt sich das ganze Prozedere genauso reproduzieren, mit genau den selben Ergebnissen.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!