Adventurehelme Erfahrungen

  • #301

    Was bin ich froh, das bei mir der Standard passt oder ich nicht so empfindlich bin. Fahre eine 18er ATAS mit Standard Windschild und Gabelbrückenabdeckung, mehr habe ich bis jetzt nicht gebraucht.


    Sowohl mit meinem alten Helm Uvex Enduro ( baugleich mit Nishua Enduro, gibt's bei Louis ) als auch mit dem neuen Scorpion ADF 9000 fahre ich bei normalen Temperaturen >10-15°C so gut wie immer mit offenem Visier, allerdings entweder mit Sonnen- oder klarer Brille gegen Insekten und andere Dinge zum Schutz der Augen. Das ganze bis rund 130 km/h also quasi fast immer. Visier ist nur zu wenn es kälter ist oder bei Regen.


    Stellt euch mal nicht so an :lachen: :mrgreen: :handgestures-thumbup: ( Vorsicht, Ironie )

  • #302

    Nicht vergessen, viele Helme haben mehr als zwei Belüftungsschalter. Bei Schuberth gibt's gern Lappen auf der Innenseite, die die Belüftungskanäle von oben/vorne verdecken. Das soll eine Sommer/Winter-Schaltung sein. Man kann sie einklappen, sonst kommt nix rein. Bei Klapphelmen kann man oft die Abdichtung am Kinn einstellen, bei Schuberth ist (war?) das ein Klett-Dreieck. Wenn ich mit großer Scheibe fahre, lasse ich das Ding zuhause. Und dann gibt's noch den Helmkragen selbst. Den könnte man auch abbauen, das mache ich beim Kart-Fahren. Ist die Zwangsbelüftung am Kinn im Winter zu kalt, passen da bestimmt Gehörschutz-Stöpsel rein - sollte man aber nicht vergessen, und im Sommer wieder raus nehmen.


    Und innen im Helm gibt's noch unterschiedlich warme Sturmhauben oder Schlauchtücher, die man mehr oder weniger weit vorne/hinten am Oberkopf tragen kann. Und ab 35° darf man eben dieses Tuch auch vor der Fahrt durchnässen. Das ist dermaßen kalt, da macht ihr freiwillig die Lüftungen wieder zu!


    Und dann ist da noch der Windschutz vom Motorrad her, die nächste Wissenschaft ;)

  • #303

    Ich hatte schon an mehreren Helmen Schallschutzkragen dran, die haben oft ein halbmondförmiges Polster, das vorn unters Kinn montiert wird. Mein E1 hatte auch so einen Lappen, mein Caberg Sintesi und mein neuer Schuberth E2 ebenso. Diese Kragen haben zwei Nachteile: Erstens halten sie natürlich Frischluft aus dem Helm draußen, und zweitens behindern sie bei einem Klapphelm das Auf- und Zuklappen während der Fahrt. Dafür sorgen sie für etwas mehr Ruhe im Helm.


    Der Schuberth E2 basiert ja (wie der E1) auf einem normalen Touren-Klapphelm. Aber gegenüber der Basis haben beide eine modifizierte Frontpartie mit einer zusätzlichen Belüftung am Kinn. Beim E2 kann man einen Schieber aufschieben, dann kommt Luft direkt ans Kinn. Damit die Hornissen draußen bleiben, ist ein grober Gewebefilter eingebaut.

  • #305

    Ich hatte auch einen für meinen Shoei Raid 2 (lang ist's her) und fand den Effekt übersichtlich.


    Bei meinem Caberg Sintesi ist der Unterschied spürbar. Mit Lappen ist der Helm brülllaut. Ohne ist et infernalisch laut.

  • #307

    Das war beim C3 PRO so. Mein C4 PRO hat das nicht.


    Und auch den einklettbaren Windabweiser hatte der C3 PRO. Mein C4 PRO nicht.
    Auch wenn die Anleitung zum C4 das behauptet. Den Text und das Bild hat Schuberth vom C3 übernommen.
    Wie blahwas geschrieben hat, lässt sich beim C4 da vorne leider nichts demontieren.

    Einmal editiert, zuletzt von Allgeier72 () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Pit mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • #308

    Noch mal zurück zu den Helmen: ich fahren aktuell den Touratech Adventure Klapphelm... mit dem bin ich überhaupt nicht zufrieden und würde mir den nicht wieder kaufen. Aber er muss nun noch ein paar Jahre halten, dann gibts wieder Schuberth oder Shoei.


    An dem TT Helm nerven mich:

    • laut
    • sehr windempfindlich (zusätzliche Geräuschentwicklung)
    • Das Kinnteil ist über den Sonnenschirm und das Visier verschraubt... durch den Fahrtwind/Vibrationen löst sich gerne mal die Schraube. Musste mal auf der Autobahn am Seitenstreifen halten weil der Sonnenschirm komplett lose war. Beim Abnehmen hatte ich dann das Kinnteil in der Hand.
    • Nähte gehen auf (Kinnriemen) und Polsterung kommt raus, Verarbeitung müsste besser sein
    • Teuer
    • Das Visier rastet nicht satt ein, vor allem gibt es keine Rasterung "kurz vor zu" (ZB bei Regenfahrten). Bei der halboffen-Rasterung ist die Kante genau im Blickfeld, geht gar nicht.
    • Sonnenschirm hat nur 2 Befestigungspunkte (rechts und links mit dem Visier). Dadurch windanfällig, müsste stabiler sein


    • Positiv: gute Belüftung

    Hatte vorher den Shoei Neotec2, der war deutlich besser...

  • #309

    das Lösen der Befestigungsschrauben kannst du verhindern, indem du Gewindedichtungsband um die Schrauben wickelst ( 2-3 mal um das Gewinde ) und dann wieder eindrehst.

    Damit habe ich die beste Erfahrung gemacht.

    102 PS im Arm nutzen Dir nichts, wenn im Kopf die Kupplung schleift.

    Gruß Pille

  • #310

    Man muss bei TT etwas aufpassen. Die bauen ihre Helme ja grundsätzlich nicht selbst. Es gab mal den Aventuro Mod, das war ein modifizierter Schuberth E1 und wurde auch bei Schuberth gebaut. Die aktuellen TT-Helme kommen nicht mehr von Schuberth. Ich glaube, die sind jetzt von Nexx, aber sicher bin ich mir da nicht.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!