
Gabelhubbeln endlich behoben Tip für andere
-
-
-
-
-
#183 Einfach das Fahrwerk Komplett beim Fahrwerksspezialisten überarbeiten lassen und dann ist es ok ich kann FRS-Racing nur empfehlen, er hat meins auch gemacht und ich kann nur sagen das Motorrad fährt sich um Welten besser, und er hat schon etliche Africa-Twin Fahrwerke gemacht absoluter Spezialist
Was müsste man sich bei den Kosten etwa forstellen?
-
#184 Fahrwerksprofi:
ja, der dürfte beim Losbrechmoment helfen könnenmit bislang getroffenen Maßnahmen langt´s mir zunächst mal
wirklich nervend ist´s, so mein Kumpel mit seiner 1100er voraus fährt - der "fährt gefühlt nur im Frequenzbereich"
dessen Gabel läuft aber auch original zumindest gleich gut zu meiner bereits auf Öhlins modifizierten
sollte ich mal einen "Profi" bemühen, müsste der mir in Sachen Losbrechmoment zunächst mal nachvollziehbar erklären können, was technisch zur Verbesserung führen soll (Maßbelange, Reibmoment o.ä.)
Premiumbike:
in meinen Augen gibt´s kein Serienbike, "dessen Hersteller-Konstruktion nicht von der Buchhaltung regiert wird">>> nach 40 tkm schon eingelaufene Standrohre ausdrücklich ausgenommen <<<
Undichtigkeit:
nicht die Dichtungen sind allermeist verschlissen, vielmehr hat sich Schmutz eingelagert
gereinigt ist intakte Dichtung allermeist auch wieder dicht
so steht´s vielfach zur AT beschrieben und hat´s bei mir auch schon geglücktbei mir war´s bislang 1x, ein Standrohr - ich zerlegte, reinigte (so gekauft ...)
habe mal auf youtube einen gesehen, der machte das demnach schon vielfach mit Reinigungsschabern aus dem Zubehör
die kosten quasi nichts, und das würde ich beim nächsten mal auch zunächst erstmal probieren(andere machen´s auch mit Ventillehren)
sicher - ist eine Mopete schon 8-/10 Jahre oder älter, würde ich prophylaktisch natürlich auch die Ringe gleich mit wechseln - wie kürzlich an meiner 2005er CB1300
meine 92er XR600 fährt bis heute mit ersten Simmeringen - das aber auch ausschließlich mit stets intakten Faltenbälgen
zähle mich ausdrücklich nicht zur "Fraktion der Krümmer-Polierer"
umlaufend saubere, mit Silikonspray eingesprühte Standrohre an der CRF, die gibt´s bei mir aber schon allermeist -
-
#185 Hallo,
als "Leichtbetroffener", der das seinen Hoppelreifen zuschreibt, wage ich hier nun einen etwas anderen Ansatz. Lenkkopflager.
Das Bild zeigt ein LKL von Emil Schwarz (ES) für die CRF 1100. Wer sich da in Google etwas informiert, findet ganze Abhandlungen drüber.
In Kurzform; Geschweisste Lenkköpfe sind einem Verzug unterworfen. Sie werden meines Wissens fertig bearbeitet verschweisst. Liegen die Lagerschalen deshalb nicht koaxial (gleichachsig) im Lenkkopf, tragen die Lager nicht vollfächig. Spürt man wohl erst nach einer gewissen Laufleistung. Und sieht man bei gebrauchten Lagern, vor allem dem unteren, sehr gut. Selten ist da eine gleichmässige umlaufende Tragschicht sichtbar gewesen.
ES klebt seine Lagerschalen mit Untermass ein. Die müssen bis zum Abbinden mit der Gabelbrücke fixiert werden. Die Ausrichtung geschieht hier über das obere lager. Hier ist eine Gewindebüchse eingepresst. Ich baue nun schon ein paar Jahre immer ES Lager ein. War aber nie wegen einem "hubbeln" am Vorderrad. Meist beim verschleissmässigen Wechsel als Update. Alle, wirklich alle Motos mit geschweisstem Lenkkopf liefen mit ES Lagerumbau viel "satter" und stabiler. Konnte den Lenker bis in fast zum Stillstand loslassen, ohne dass da eine Schwingung auftrat.
Meine ES Motos waren: CB1300, KTM 1190, Yamaha Fazer 1000, CRF 1000 von 2018, und noch ein paar andere Modelle von Kumpels.
Sogar meine Yamaha MT01, mit verschraubten Alu - Rahmenhälften hatte auf 2/3 Lagerschalenfläche fast keine Laufspuren am unteren Lager.
Ich war bis jetzt einfach zu faul um die Lager einzubauen. Hab ihr gesagt, wenn sie nicht aufhört mit den nervigen Rückrufen, kriegt sie`s nie...
Wieso schreibe ich das allles? #174 hat bei mir die Glocke läuten lassen. Andere Belastung, andere Reaktion Prinzip.
-
#186 Hallo Daniel,
Dein Einwand ist durchaus nachvollziehbar und zielführend, es ist eine Summe von einzelnen Unzulänglichkeiten, die hier Probleme machen.
Im Einzelfall sich gegenseitig kompensieren oder aufsummieren. Je nach Ausprägung.
Emil Schwarz ist ein Urgestein in der Branche und schon seit den 70igern aktiv, ist er das immer noch, oder schon die nächste Generation?
Sei's drum, das hilft auch.
Noch ein kurzer Nachtrag zum Unterschied Öhlins Gabel zur Showa: die Showa Gabel ist unterhalb der Klemmung eingeschnürt und hat somit
dort weniger Material wie die Öhlins, die druchgehend ein Durchmesser hat!
Die höhere Biegesteifigkeit schiebt die Biegeschwingungen in ein anderen Frequenzbereich, der das Hoppeln normalerweise begünstigt.
-
Irgendwann hat trifft man immer die perfekte Anregefrequenz für das System, so hatte ich auch schon auf der BAB eine Fahrbahnoberfläche
da fing meine auch mit dem Scheiß an. Das war aber nur ein ganz enger Bereich, bei dem Gabel und Rahmen im gleichen Rhytmus auf und ab geschwungen haben. Ein KM/h mehr oder weniger und das Problem war weg.
Gruß
Th.
-
-
#187 ... genau richtig - der Einfachheit halber, unterschied ich nur zwischen haben und nicht haben - korrigiere wie folgt:
1) für mich hat das jeder, und das ist auch kein Honda-Phänomen2) richtig ist m.E. allerdings, dass bei unseren Mopeten die Konstellation aus vorhandenen Gegebenheiten das Phänomen verstärkt auftreten lassen
3) schwierig wird´s dann mit der Messbarkeit
es bleibt wohl nur "die empirische Annäherung ans Verbau-Ideal etc.", um irgendwann damit abzuschließen
quasi das, wo u.a. eine Überarbeitung vom Profi auch reinfallen würde (uvm)
auch das würde sicher etwas bringen, weg wär´s damit sicher aber auch nicht
ein Punkt aus letzterem ist natürlich die minutiös spannungsfreie Verschraubung/Montage aller relevanten Komponenten
das hatte ich in #174 versäumt zu erwähnen - habe ich aber natürlich auch gemacht
auch das brachte subjektiv etwas Besserung, weg war´s dennoch nicht (... und wird´s auch nie ganz gehen)
jedem, der glaubt er hätte es nicht, dem ist mein Neid gewiss
und der soll bloß nicht darüber nachdenken, ob er´s nicht doch hat
diejenigen machen m.E. alles richtig, indem sie einfach fahren
... quasi so, wie ich´s derzeit auch versuche -
#188 ... muß man sich solche Gedanken wie hier als Kunde machen der ein Bike zwische 15000 und 24000 Euro neu gekauft hat ... sicher nicht, ... man muß sich überlegen ob man bei einer Marke die die Kunden im Regen stehen lässt und es Lotterie ist ob der Händler reagieren kann zukünftig richtig aufgehoben ist, ... BMW hat auch viele Probleme ... aber die reagieren wenigsten besser drauf, ... mein nächste Motorrad wird eher wieder was gebrauchtes (dann kann ich genau das Moped auch probefahren), die 500 Euro Garantieverlänerung kann ich mir dann auch sparen und lege sie auf Seite für alle Fälle, wenn man Glück hat hat man dann auch schon einen vernüftigen Reifen drauf und nicht ein Erstreifen der gerade mal knappe 4000km schaft, ...
-
-
#189 schon einen vernüftigen Reifen drauf und nicht ein Erstreifen der gerade mal knappe 4000km schaft, ...
Mahlzeit,
Du mußt mal in den USA Moped fahren, da sollen die Reifen 100.000Km halten!
- in den Südstaaten, - was die bei Feuchtigkeit machen, kannst Du Dir vorstellen.
Da wird über die Medien, wie hier im Forum viel verbreitet und senibilisiert, was Otto N. gar nicht gemerkt hätte.Alles nach den Regeln der Technik...
Und bei BMW ist der Service sicherlich Spitze, wenn die Dich über den Tisch ziehen, wird Dir das als Nestwärme verkauft!
Einstiespreis 1300GS + ein paar Extras 30.000€, bitte gerne!
Gruß
Th
-
#190 ... muß man sich solche Gedanken wie hier als Kunde machen der ein Bike zwische 15000 und 24000 Euro neu gekauft hat ... sicher nicht, ...
Sehe ich als Techniker gaaaanz anders. Eine Lösung gemeinsam zu erarbeiten, statt drüber zu jammern ist doch ungleich interessanter, nicht? Ich fahr die Honda solange ich ihre Unpässlichkeiten ertrage. Sie hat in meinen Augen aber leider auch keine Konkurrenz im Markt, wenn man grossvolumige Enduro mit 18/21" und Zweizylinder als Kaufkriterium betrachtet . Sorry Suzuki...
Bin aber mit einer Handvoll anderer Motos nicht in der Situation mich jeden Tag übers Hoppeln -bei mir ist`s gaaanz sicher der Reifen
- ärgern zu müssen. Da ist die Honda wirklich die einzige, für mich ertragbare Hüpfburg in meinem Fuhrpark.
Und ich hatte noch nie einen Reifen der länger als 5000km gehalten hat. Liegt aber an der Topografie hier.
-
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!