Fahrweise mit Automatikgetriebe am Stilfser Joch
-
-
-
-
-
#23 Bisschen Offtopic Gedanken vom überzeugten Schalterfahrer.
Ich staune wie "verkopft" da manche aufs Motorrad steigen.
Ein wenig irritiert mich auch, wie viele Varianten es so gibt das doch fast perfekte Komfort DCT zu überlisten.
Im Zweifel weit vor den Spitzkurven abwarten.
Die Automatik treibt dir sonst in der einen oder anderen Kurve je nach "Umfeld" den Schweiß in den Helm!
Und bitte nicht vor jeder Rechtskehre den Gegenverkehr blockieren.
Denke noch immer das ein kleiner "O-Shit" Kupplungshebel zum Notfallöffnen der Kupplungen auch beim DCT Sinn macht.
„Den Berg in dem Gang hinab fahren, in dem Du hinauf gefahren bist, Du musst.“ 🖖
War da nicht was mit zunehmenden Streckensperrungen, auch wegen Lärm?
Ich fahre prinzipiell im manuellen Modus.
Dafür 10Kg mehr rumschleppen?
Es funktioniert nur mit fahrpraxis und Spitzkehren üben, verallgemeinern kann man das aufgrund von Streckenführung und eigenem können nicht.
Sich die Eigenschaften des dct zu eigen machen und üben ist der sichere Weg. Wie vor beschrieben bringen da Tipps herzlich wenig. Fahrpraxis sammeln und sicherer werden sollte der Weg sein.
Ich denke, das wäre der einzig gangbare Weg. Oder wieder auf Schalter umsteigen und die jahrzehntelang erworbenen - sofern vorhanden - Automatismen mit Kupplung, Fuss und Gashand geniessen. Körperliche Handicaps mal ausgenommen.
-
#24 Ich fahre meist im D Mode, manchmal auchSI oder SII, manuell praktisch nie. Ich fahre sehr viel und auch relativ flott. Was ich aber in praktisch jedem Mode mache, Ich schalte zusätzlich mit Hand. Vor der Kehre auf den 1. oder 2. Gang, vorm überholen schalte ich ebenfalls manuell runter. Das klappt super! Der Daumen ist dein bester Freund.
Woher soll das Moped wissen ob du gerade in eine Kehre fährst oder du überholen willst?
Ich habe aber 2 Fahrmodi, dabei wird die Gaseinstellung verändert, einmal volle Regelung (alles blau) einmal ohne Regelung.
War grad 12 Tagen in den Pyrenäen, bei der Heimfahrt haben wir den Stelvio noch mitgenommen, bin diesmal aber mit der NT1100 gefahren, 12 Tage, 6000Km, war voll geil da unten, null Verkehr!
-
-
#25 Dafür 10Kg mehr rumschleppen?
Erzähl das den Formel 1 Teams, die haben ab 1989 alle umgestellt, obwohl Anfangs das Mehrgewicht bei bis zu 30kg lag und jedes Kilo 3/10 kostet. Es kann ja jeder nach seiner Facon glücklich werden und ich will ja niemandem das Vergnügen des händischen Schaltens nehmen. Für mich ist das ein Anachronismus wie Kasettenradios oder CD Spieler. Doch wer gerne kuppelt, soll das tun, ich verzichte lieber auf Sturzbügel und ähnliches, mein Motorrad verunzierendes Gewicht und esse lieber weniger, als auf DCT zu verzichten. Doch viele finden Sturzbügel und Rahmen für Koffer oder Topcases totchic. Geschmäcker sind verschieden, und so werden wir beide mit unseren Motorrädern glücklich, nur darauf kommt es an. Viel Spaß weiterhin, bleib gesund und fall nicht hin. Dann brauchst du auch die Bügel nicht, abgesehen vom Look und dem Mehrgewicht natürlich.
-
#26 Hallo Du brauchst keine Angst vor dem DCT haben.
Das wichtigste ist bei allen Motorrädern gleich. Vorausschauend fahren, die Strecke beobachten. Kurvenblick und Kurvenlinie.
Nun zum DCT, ich fahr 98 % im S2 Modus. Bei Pässen fahr ich sehr aktiv mit den Wippen, ich nutze damit die Motorbremse. Je nach dem die Kehre ist 1 oder 2 Gang. Im Scheitelpunkt wieder ans Gas und da macht das DCT genau was es machen soll.
Was immer hilfreich ist, dass man Kurvenfahren im Langsamfahrbereich immer wieder übt. Dann kann dich da nicht so schnell etwas überraschen. Außerdem, wenn du wirklich in der Kehre halten musst, immer den Fuß runter wo es bergauf geht (Neigung der Straße)
Liebe Grüße und gute Fahrt!
Peter
PS: Auf meinem Youtube Kanal Pepes Motorradtouren findest Du eine Fahrt von der italienischen Seite auf das Timmelsjoch. Da war ich eine Woche davor in den Dolomiten...
-
-
#27 Sorry Peter,
in Bezug auf den Vergleich mit einem PKW muss ich dir widersprechen. Beim Mercedes z.B. macht es in Bezug auf das Schaltverhalten durchaus einen Unterschied ob du z.B. auf einen Kreisverkehr zufährst oder du dich auf freier Strecke befindet. Die Daten vom Navi beeinflussen da auch die Fahrmodi, das Schaltverhalten und auch die Motorbremse
Das bestreite ich nicht, aber mein A3 ist aus 2006 und hat ein neues Navi, das der nette "Fachmann" natürlich nicht an die serienmäßige GPS Antenne angeschlossen hat. "Hat eh ne interne" Da er sogar vergaß die hinteren LS und den Subwoofer anzuschließen und ich ihm erst beweisen musste, daßs da noch ein paar LS sind, die ich auch gerne hören würde, hab ich dann beim GPS w.o. gegeben. Mein A3 weiß also nicht, wo ich bin. Trotzdem wartet er brav, bis ich meine Spielphase hinter mir habe und pfuscht mal erst nicht drein. Dass die Programme immer besser werden und vielleicht einmal meine kruden Gedanken und Launen, welchen Gang ich für richtig halte, ahnen könnten, ändert nichts an meiner ganz leisen Kritik am DCT der SD04. Trotzdem, sollte ich morgen im Lotto gewinnen, bliebe die AT mein Motorrad. Schon wegen der aktuellen Abgasnormen und weil der Klang mit Originalauspuff (auch so ein Spleen von mir) immer besser wird. Das hat sie übrigens mit dem A3 gemein, nach 20 Jahren ist seiner außen und von unten auf der Hebebühne hui, aber innen fehlt da sicher schon ein bisschen Wolle 😀, das klingt einfach besser.
-
#28 [...] Beim automatischen Schalten sehe ich das Problem, dass man im zweiten Gang in die Haarnadelkurven reinfährt, und dann schaltet das Mopped wegen Tempomangels mitten in der Kurve zurück - was zwar kein Beinbruch ist, aber sich merkwürdig anfühlt. Deshalb würde ich zusehen, dass ich schon vor der Kurve im Ersten bin, schnell genug ist der allemal.
Deswegen SII oder SIII, die schalten früher runter und man bleibt nicht hängen.
-
-
-
#30 Den Stelvio und alle andere Pässe fahre ich bergauf/bergab immer im S2, mit manuellem Eingriff wenn nötig. Ansonsten ist S1 default, D und S3 bei mir nogo. Und in den Spitzkehren funktioniert das prima, auch wenn in extrem langsamen Kehren das DCT höchst selten meint, von 2. in den 1. Gang schalten zu müssen - erzeugt einen schönen Hui-Effekt, ist aber harmlos und schon gar nicht gefährlich.
So fahre ich mit Genuß auch die ganz engen Kehren - z. B. beim Mortorolo und Zoncolan. Bin also ausgewiesener DCT-Fan...
-
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!