Welches Batterieladegerät?

  • #31

    Moin,

    Im Grunde kann man jedes Ladegerät nutzen, welches mit max.14,6V lädt. Pulsen und AGM muss man natürlich abschalten. Oder bei Ali ein passendes kaufen. Ich habe da eines welches man von 5 ...20A einstellen kann. Kostete ca. 20€. Habe ich gekauft um auch meine 500Ah Lifepo4 im Winter mal aufladen zu können.

  • #32

    Ich habe den Vorgänger 290. Das war damals auch auf der HONDA Homepage als Zubehör gelistet. Ist spitze.

  • #33

    Hallo Sampleman,

    ein schaltbares Messgerät für die Steckdose kann das übernehmen 😉

    z.B. dieses:

    https://www.amazon.de/Voltcraft-SEM6000-Energiekosten-Messgerät-Bluetooth®-Schnittstelle-Datenloggerfunkti/dp/B076BX5QG6


    Gruß Ralf

  • #34

    Leute ihr werft alles durcheinander.


    Ob das Motorrad alt oder neu ist spielt keine Rolle. Entscheidend ist die verbaute Batterie. (Ich habe auch in die alten LIFPO verbaut)

    Blei - Säure

    Blei Vlies

    Blei Gel

    Alle mit Blei haben eine ganz schön schnelle Selbstentladung bis 20% Pro Monat . Bedeutet daß eine neue Bleibatterie die man voll geladen hinstellt nach 5 Monaten leer ist. Bei gebrauchten Batterien entsprechend schneller .

    Je länger eine PB Batt nicht " bewegt " geladen + entladen wird desto schneller bildet diese Salzkristalle aus Schwefel(säure) und Blei diese "sulfatiert" dadurch verliert die Batterie an Kapazität nicht an Spannung letztere zeigt den Ladezustand an. Um dies zu verhindern gibt es PB Ladegeräte die verschiedene Lasephasen durchfahren, auch zwischendurch mal entladen! . Für jeden Typ ein Spezielles Programm z.B. Säure lässt man ein wenig weiter Blubbern wenn diese voll sind damit sich die Säure umwälzt und in gleicher Dichte durchmischt. Das darf man bei Vlies oder Gel nicht machen dadurch bilden sich im Inneren Gasblasen. - Richtiges Programm wählen!

    Also Bleiakku mit einfachen alten Ladegeräten alle 2 Monate mal fürein paar Stunden zwischenladen, nicht dran hängen lassen. Neue Ladegeräte haben Erhaltungsprogramme die können dauerhaft dran bleiben.(Anleitung lesen)



    *************************************************************************************************************

    https://de.wikipedia.org/wiki/Sulfatierung_(Akkumulator)


    Selbstentladung


    LiFePO4 vs. Blei-Säure-Batterie für Solar – Bericht 2023
    LiFePO4 vs. Blei-Säure-Batterie, welche ist die ideale Option für ein Solarsystem? In diesem Artikel werden wir ihre Vor- und Nachteile untersuchen.
    powmr.com

    *************************************************************************************************************

    Lifepo hat eine wesentlich geringere Selbstentladung 2-4% Je Monat bedeutet ein neuer voller LEFEPO ist nach 25 Monaten oder 2 Jahren leer.

    Da die Fahrpause die manche Leute einlegen meist 4-5 Monate ist hat ein Lifepo dann noch 80% und so sollte das Mopped auch nach dem Winter auch ohne nachladen starten.


    Einen LIFEPO kann man wie schon geschrieben mit einer konstanten Spannungsquelle laden Labornetzteil.. auch bis zur Ladeschlußspannung 14,2-14,6 (sollte auf dem Akku stehen)

    Oder eben mit einem alten (aus den 60ern )PB Lader der nur eine Spannung ausgibt und keine speziellen Ladeprogramme hat. Da diese aber nicht abschalten und keine geregelte Ausgangsspannung haben kann man das bedenkenlos nur mal für eine Stunde bis zur halben Kapazität machen falls der LIPO mal Komplett leer ist. Beobachtung der Spannung!


    ************************************************************************************************************************


    Also für die AT1100 die eine Lipo hat braucht man für die Winterpause kein Ladegerät.


    Wer trotzdem eins möchte kauft sich am besten eins für LIPO und PB (alle Typen) da kann man dann auch mal Auto Rasentraktor ... Laden . Und nicht das kleinste, 5A sollten es schon sein. Sonst läd eine Autobatterie ewig 100Ah /5A = 20 Stunden meist länger da der Ladestrom mit zunehmender Spannung abnimmt.


    Kleiner Hinweis die AT11 zeigt doch die Spannung im Display an brauchts nicht mal ein Messgerät.

    Simson S51B; Berliner Roller SR59; Schwalbe KR51/1;Kawasaki KLR250; Gilera Runner50; Honda Dominator08; Honda NC700x, Honda NES125; BMW r1100GS; Yamaha MT09 Tracer, CRF 1100L SD08 :atblack:

  • #35

    Selbstverständlich. Ich wollte damit nur zum Ausdruck bringen, das dort A) eine alte Batterie verbaut ist und ich B) mit den in die Jahre gekommenen Krädern regelmäßig fahre, damit sie sich nicht kaputt stehen. Und damit sie genau dann bereit sind, wenn es spontan passt, werden sie geladen.

  • #36

    Ist der Laderegler der 1100 an die Lifepo4 Batterien angepasst? Das würde ja heißen das man keine Blei Batterie als Ersatz verbauen könnte,bzw diese unzureichend oder falsch geladen würde?

  • #37

    Da wirst Du allein vom benötigten Einbauraum her schon auf Probleme stossen, um eine entsprechend starke Bleibatterie dort unterbringen zu können.


    Grüsse aus dem wilden Süden

    Allgeier72

  • #38

    Davon gehe ich aus. Ich kenne bisher (vor allem aus dem BMW-Lager) auch nur Diskussionen um die technischen Begleitumstände, wenn man eine Bleibatterie durch eine LiFePo-Batterie ersetzt - nie andersherum.

  • #39

    was soll denn an einem Regler viel angepasst werden ? er muss nur seinen Job gut machen und darf nicht mehr

    wie 14,4 Volt ins Bordnetz schicken. Eine höhere Spannung würde die Zellen der LifePo grillen, wobei ich nicht weis was das BMS bei den kleinen Moppedbatterien abfangen kann.


    Vor über 10 Jahren habe ich meine erste LifePo4 Batterie mit Headway 8AH Zellen zusammengeschraubt, ganz ohne BMS oder Balancer. Diese Batterie war erst in der Bolle, dann in der CB1100EX und tut jetzt ihre Arbeit in der SD06. Ich habe damals zwar ein Balancer kabel eingebaut und auch aus dem Gehäuse geführt aber es war noch nie ernsthaft Bedarf die Zellen nachzuladen oder anzugleichen. Für das gute Gewissen messe ich jeden Winter mal nach, aber das war es dann auch ... Fazit ist einbauen und vergessen.


    Man bekommt diese Batterien nur kaputt durch Überspannung oder wirklich Tiefentladung, was bei einer gesunden Bordelektronik aber nicht vorkommen sollte...


    Grüsse

    Frank

  • #40

    Das geht jetzt eher umgekehrt: Hat ein Regler, der für LiFePo augelegt ist, Probleme damit, eine Bleibatterie vernünftig zu laden? Denkbar sind ja auch noch andere Probleme, z.B. Unterspannung beim Starten, weil die Bleibatterie geringere Startströme liefern kann. Vom Platzproblem wurde ja bereits berichtet.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!