
Eure Meinung zu DCT oder Schalter Version
-
-
-
#1.772 Darum geht es den Meisten gar nicht wenn sie sich für das DCT entscheiden.
Was für mich ein wichtiges Kriterium war: Ich mag genial gemachte technische Kabinettstückchen. Für mich besteht Motorradfahren auch aus Faszination für Technik. Für mich ist die aktuelle AT (auch mit ihrem CarPlay-Cockpit) ein ziemlicher Technologieträger. Eigentlich hätte ich auch noch gern das elektronische Fahrwerk gehabt, aber das gab es vor zwei Jahren nur in der ATAS, das wär' mir zu teuer gewesen.
Ehrlich gesagt kann ich die Leute nicht verstehen, die sich erst eine AT kaufen und dann bei jedem technischen Feature sagen "brauch' ich nicht". Warum haben die sich keine Suzuki gekauft und das gesparte Geld verfressen?
-
-
#1.773 Was für mich ein wichtiges Kriterium war: Ich mag genial gemachte technische Kabinettstückchen. Für mich besteht Motorradfahren auch aus Faszination für Technik. Für mich ist die aktuelle AT (auch mit ihrem CarPlay-Cockpit) ein ziemlicher Technologieträger. Eigentlich hätte ich auch noch gern das elektronische Fahrwerk gehabt, aber das gab es vor zwei Jahren nur in der ATAS, das wär' mir zu teuer gewesen.
Ehrlich gesagt kann ich die Leute nicht verstehen, die sich erst eine AT kaufen und dann bei jedem technischen Feature sagen "brauch' ich nicht". Warum haben die sich keine Suzuki gekauft und das gesparte Geld verfressen?
Wenn ich ehrlich bin, hab ich den Namen "AfricaTwin" gekauft. Und dafür hat mir die Billigvariante gereicht, Einfach, schwarz, Schalter.
-
#1.774 Ehrlich gesagt kann ich die Leute nicht verstehen, die sich erst eine AT kaufen und dann bei jedem technischen Feature sagen "brauch' ich nicht". Warum haben die sich keine Suzuki gekauft und das gesparte Geld verfressen?
Ganz einfach: Weil es das schönste Moped ist.
Ich finde die vielen Android Funktionen auch toll, aber ich nutzte dies so gut wie nicht mehr.
Ich habe mich bewusst für die Schalter Variante entschieden und das Geld fürs EERA Fahrwerk ausgegeben und nicht bereut.
Gruß aus der Türkei aktuell ohne AT...
mgr
-
-
#1.775 DCT war für mich der Kaufgrund.
Als (ehemaliger) Guzzifahrer wär ich nie - gar nie nicht - auf die Idee gekommen eine Honda zu fahren. Aber das DCT hat mich interessiert und nach einer Probefahrt hab ich dann zugeschlagen (SD08). Nach 60tsd km hab ichs keine einzige Sekunde bereut. Fahre default S1 und wenns mal zur Sache geht auch mal S2. Auch im Gelände...
-
#1.776 auf das dct muss man sich halt einlassen. Es ist nicht perfekt, weswegen man dann mit einer zu hohen Erwartungshaltung damit keine richtige Freude hat. Zudem muss man sich mit den Eigenschaften befassen, ein bisschen Verständnis für die Technik aufbringen und darauf einlassen, dann macht es auch richtig Laune.
Die Eigenschaft in einer Spitzkehre ab einer gewissen Geschwindigkeit in den 1sten zu schalten kann einen im ersten Moment ganz schön erschrecken, da sie gefühlt kurz in den Leerlauf geht. Wenn man das ein paar mal hinter sich hat, drauf einlässt, aneignet ist es im Nachgang gar nicht mehr so problematisch.
Fahre auch in der Regel nur S2, hält bei 30kmh den zweiten und bei 50kmh den dritten. Hat den Vorteil das man nicht untertourig im 6ten mit 70kmh in der Ortschaft fährt. Im Tour Modus fahr ich nur ab und an wenn ich mal total gechillt eine Runde drehen will.
Bei zügiger Fahrweise schalte ich nach Bedarf mit den Tastern vor den Kurven runter und nutze das Bremsmoment mit. Beim Beschleunigen aus dem Kurvenausgang passt es in der der Regel.
Im Vergleich zu meinen Schalter Kollegen fahre ich längere Serpentinen total entspannt zügig. Diese haben mir auch bei der Hinterherfahrt bestätigt, dass sie sehr mit ihren Schaltvorgängen beschäftigt sind und dann irgendwann auch ein bisschen geschlaucht sind. Es verlangt ja auch schließlich Konzentration und Initiative bei ein paar hundert Schaltvorgängen auf solchen Strecken.
Richtig genial finde ich das dct bei Spitzkehren, selbst mit meiner Frau hintendrauf kann ich kotrolliert mit der Gashand bis zum kurzen Stillstand abfallen lassen und mit leichtem Gasanschlag durch die Spitzkehre auf meiner Fahrbahnseite zirkeln ohne das Hektik aufkommt. Das sieht mit einer schleifender Kupplung schon ganz anders aus.
Aber nichtsdestotrotz, entweder man mag es, kann damit umgehen oder nicht. Bzw. man will keine Abkehr vom Schalter oder Quickshifter aus verschiedenen Gründen.
Wünsche allen glücklichen dct Treibern weiterhin viel Spass, aber auch den Schalterfetischisten
-
-
#1.777 Richtig genial finde ich das dct bei Spitzkehren, selbst mit meiner Frau hintendrauf kann ich kotrolliert mit der Gashand bis zum kurzen Stillstand abfallen lassen und mit leichtem Gasanschlag durch die Spitzkehre auf meiner Fahrbahnseite zirkeln ohne das Hektik aufkommt.
Das kann ich genauso bestätigen
Man muss es aber halt auch können
-
#1.778 auf das dct muss man sich halt einlassen. Es ist nicht perfekt, weswegen man dann mit einer zu hohen Erwartungshaltung damit keine richtige Freude hat.
Ich stelle bei vielen Leuten fest, dass diese bei einem technischen Gerät, das etwas automatisch tun kann, den Anspruch erheben, dass es das dann auch immer 100%ig richtig macht. Ist schwer zu erklären, aber das ist vermutlich so wie bei Leuten, die sich wundern, dass ein Cabrio-Fahrer nicht immer sein Verdeck offen hat, wenn es nicht regnet.
Ich glaube, wer sich ein DCT in der Hoffnung kauft, sich nie wieder Gedanken über die passende Gangwahl machen zu müssen, der wird enttäuscht. DCT macht es einem leichter, immer den richtigen Gang drin zu haben, aber völlig abnehmen kann es einem die Entscheidung nicht. Deshalb würde ich DCT auch keinem Fahranfänger empfehlen. Man sollte schon spüren und wissen, welchen Gang man in welcher Situation braucht. Dann kann man aus DCT das Optimum rausholen.
-
-
#1.779 Im Vergleich zu meinen Schalter Kollegen fahre ich längere Serpentinen total entspannt zügig. Diese haben mir auch bei der Hinterherfahrt bestätigt, dass sie sehr mit ihren Schaltvorgängen beschäftigt sind und dann irgendwann auch ein bisschen geschlaucht sind. Es verlangt ja auch schließlich Konzentration und Initiative bei ein paar hundert Schaltvorgängen auf solchen Strecken.
Das kenne ich aus so - immer wenn ich mit einem Kollegen mit Schalter GS zusammen kleine und kleinste Straßen im Hausrevier fahre, kommt nach einer gewissen Zeit die maulige Ansage, ob wir nicht mal wieder "normale" Straßen fahren können. Ihm würde schon vom dauernden Schalten der Fuß und die Kupplungshand abfallen und ich würde da so völlig entspannt durchziehen....
-
#1.780 Das kenne ich aus so - immer wenn ich mit einem Kollegen mit Schalter GS zusammen kleine und kleinste Straßen im Hausrevier fahre, kommt nach einer gewissen Zeit die maulige Ansage, ob wir nicht mal wieder "normale" Straßen fahren können. Ihm würde schon vom dauernden Schalten der Fuß und die Kupplungshand abfallen und ich würde da so völlig entspannt durchziehen....
Wobei das auch sehr auf die GS ankommt. Ich bin mal durch dummes Geschick in einer Testfahrt mit einer R1200GSA mit dem wassergekühlten 125PS-Motor auf die Kesselbergstraße geraten. Sehr kurvig, aber zu Tode reguliert. Und dann war da noch dieses Wohnmobil vor uns, so dass es relativ nervig war, da langzufahren. Daraufhin habe ich beschlossen: "Ich fahr' jetzt alles im Dritten". Und zu meiner großen Verblüffung kann man dieses Mopped im 3. Gang ab ca. 10 km/h problemlos ruckfrei beschleunigen. Bis wohin der 3. reicht, weiß ich nicht, aber über 130 bestimmt.
Mit anderen Worten: Wenn man auf einer GS unter einer maladen Kupplungshand leidet, kann man zur Not das Schalten auch einfach bleiben lassen;-)
-
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!