
Reifen Haltbarkeit
-
-
-
#282 so, Update meinerseits zum Pirelli Scorpion Rally STR
Hinterreifen Nr.1 - 9057km
Hinterreifen Nr.2 - 9652km
Vorderreifen Nr.1 - 15339km
Ich war mit dem Reifen stehts zufrieden, fährt sich sehr angenehm, lenkt gut ein und klebt förmlich auf der Straße. Für leichtes Offroad gut zu gebrauchen, setzt sich dann aber doch eher zügig zu wenn es matschig wird.
Fahrstil kann ich gar nicht so genau festlegen, mal bin ich gemütlich unterwegs und mal hab ich es so richtig krachen lassen.
HR mehr mittig abgefahren da hier dann doch eher weniger Kurven direkt am Stück sind, VR war insgesamt runter und hat Sägezahn gehabt, merkte man auch schon beim Anbremsen.
Grüße
Der_Commander
-
-
#283 So hat jeder seine eigene These, und nein, ich hatte keinen Unfall wegen eines wegrutschendes Hinterrad. Und ja, bin auf meiner AT schon so ziemlich alle Reifen gefahren, vom Haidenau Scout bis zum CTA. Und ja, ich fahre das ganze Jahr bei jedem Wetter. Ca.35-45k pro Jahr im Schnitt.
wie zufrieden bist/warst Du mit dem Heidenau K60 Scout? Alltagsbetrieb, Nässe, Gelände, Abrollgeräusch, Haltbarkeit...
Grüße
Dirk
-
#284 wie zufrieden bist/warst Du mit dem Heidenau K60 Scout? Alltagsbetrieb, Nässe, Gelände, Abrollgeräusch, Haltbarkeit...
Grüße
Dirk
Ich bin zwar nicht satmax, bin den Scout aber auch gefahren...
Er ist erstaunlich gut bzgl. Grip, Nässe, Laufruhe und Abrollgeräusch für einen so geländegängigen Reifen.
Haltbarkeit ist ja immer eine Frage des Einsatzzwecks und der rechten Hand und da werden ware Wunder vom Scout berichtet... >>10tkm bis hin zu 20tkm - bei Skandinavien Rundreisen im Rollmodus ist das durchaus möglich!
Ich war damit auf Sardinien und habe ihn zugegebener Maßen ziemlich missbraucht und die schnelle Kurvenhatz auf Asphalt mag er naturgemäß überhaupt nicht. Speziell beim Vorderreifen sind bei mir regelrecht die Fetzen geflogen als ich es mal hab laufen lassen und stark gebremst habe, so dass ich nach 1500km gedacht habe der überlebt die 1 Woche nicht... - hab es dann (gezwungenermaßen wieder!) etwas ruhier angehen lassen und dann hat sich der Verschleiß wieder normalisiert, aber nach 4tkm war das Dingens bei mir unten und ich war ehrlich gesagt auch froh drum!
Ich fahre gerne Tourenreifen (z.B. CRA3) und Straßen Enduroreifen (CTA3, MTN2)) weil die nochmal mehr Profil und damit Lebensdauer haben, zu grobe Enduroreifen mögen oft flotte Kurvenhatz nicht und speziell beim Reinbremsen sind Sportreifen manchmal den Tourenreifen überlegen..., hinten mag ich Sportreifen gar nicht, die sind bei mir < 3000km weg!
Einen CTA3 fahre ich z.B. 6-8tkm und finde ihn dabei um Welten besser als den Heidenau.
Der ist sicherlich im Gelände um einiges besser und hält sicherlich auch länger wenn man ihn ruhig rollen lässt, allerdings hält ein CTA3 dann sicherlich auch über 10tkm!!
Es gibt keinen schlechten Reifen nur den geeigneten oder eben ungeeigneten Einsatzzweck!
-
-
#285 wie zufrieden bist/warst Du mit dem Heidenau K60 Scout? Alltagsbetrieb, Nässe, Gelände, Abrollgeräusch, Haltbarkeit...
Grüße
Dirk
Hab den K60 in verschiedenen Ausführungen auf XTZ gefahren. Auf der 660er baut der HR schnell ab, da er in der 140er Dimension ohne Mittelsteg daherkommt. Etwa 6-8k macht er trotzdem noch gut mit, danach braucht er kurviges Geläuf um rund zu bleiben. Vorteil: Man spart sich den Hauptständer - steht auch von allein...😎
Auf der stärkeren und auch durch Soziusbetrieb belasteten 750er macht er locker 10-12K ohne Abbauerscheinungen. Der Steg ab Breite 150 ist echtes Geld wert.
Am Vorderrad habe ich noch kein Exemplar for 6 Jahren platt gekriegt. Dann fliegen sie eh meist runter bei mir. Der Reifen wird dann empfindlich auf Sonne und härtet aus.
Mein OEM-Metzeler auf der AT zeigt schon nach knapp 2k ersten Abbau in der Mitte hinten. Und ich fahre eher moderat...
LG
Roman
-
#286 Ich habe jetzt zwei Sätze vom Scout jeweils bis 11.000km gefahren. Einmal Schweden und einmal Marokko.
Sind schöne langlebige „Holzreifen“, hätten noch einige tausend Kilometer gehalten.
Ganz ehrlich, wenn keine große Reise ansteht würde ich die Scout nicht freiwillig fahren.
Grip im nassen auf nicht griffigen Asphalt würde ich als unterdurchschnittlich einstufen.
Okay er kündigt das frühzeitig an aber das ist schon ein bisschen aus der Zeit gefallen.
Der vordere Reifen brummt und jault wie ne U-Bahn in der Kurve. Das wird ab 80-100 richtig laut.
Der Ranger soll deutlich besser sein aber auch mit viel weniger Laufleistung.
Bin froh wieder auf den Conti CTA 3 zu wechseln.
René
-
-
#287 Ich bin zwar nicht satmax, bin den Scout aber auch gefahren...
Er ist erstaunlich gut bzgl. Grip, Nässe, Laufruhe und Abrollgeräusch für einen so geländegängigen Reifen.
Haltbarkeit ist ja immer eine Frage des Einsatzzwecks und der rechten Hand und da werden ware Wunder vom Scout berichtet... >>10tkm bis hin zu 20tkm - bei Skandinavien Rundreisen im Rollmodus ist das durchaus möglich!
Ich war damit auf Sardinien und habe ihn zugegebener Maßen ziemlich missbraucht und die schnelle Kurvenhatz auf Asphalt mag er naturgemäß überhaupt nicht. Speziell beim Vorderreifen sind bei mir regelrecht die Fetzen geflogen als ich es mal hab laufen lassen und stark gebremst habe, so dass ich nach 1500km gedacht habe der überlebt die 1 Woche nicht... - hab es dann (gezwungenermaßen wieder!) etwas ruhier angehen lassen und dann hat sich der Verschleiß wieder normalisiert, aber nach 4tkm war das Dingens bei mir unten und ich war ehrlich gesagt auch froh drum!
Ich fahre gerne Tourenreifen (z.B. CRA3) und Straßen Enduroreifen (CTA3, MTN2)) weil die nochmal mehr Profil und damit Lebensdauer haben, zu grobe Enduroreifen mögen oft flotte Kurvenhatz nicht und speziell beim Reinbremsen sind Sportreifen manchmal den Tourenreifen überlegen..., hinten mag ich Sportreifen gar nicht, die sind bei mir < 3000km weg!
Einen CTA3 fahre ich z.B. 6-8tkm und finde ihn dabei um Welten besser als den Heidenau.
Der ist sicherlich im Gelände um einiges besser und hält sicherlich auch länger wenn man ihn ruhig rollen lässt, allerdings hält ein CTA3 dann sicherlich auch über 10tkm!!
Es gibt keinen schlechten Reifen nur den geeigneten oder eben ungeeigneten Einsatzzweck!
Probiere mal den Conti CTA3 hinten und den Pirelli PST2 vorn.
Handliche Kombination!
-
#288 Ich habe jdie Michelin Anakee Adventure auf meiner CRF 1000 gewechselt, nach ca 16.000 km und sie hätten noch ein wenig länger gehalten. Ich war sehr zufrieden mit Ihnen, auf der Straße perfekt und abseits der Straße auch überraschend zuverlässig und gutmütig in der Haftung. Außer natürlich auf zu schlammigem Untetgrund.
Da ich Offroad erwas mehr Reserven wollte habe ich nun auf Pirelli STR gewechselt-- alles selbst montiert, ächz - aber wenigstens sehr erfolgreich.
Der erste Fahreindruck ist prima, die Reifen harmonieren mit dem Motorrad und tatsächlich bin ich auch gerade Offroad schneller und mit mehr Vertrauen unterwegs....
-
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!