Alles anzeigenDynamisches wuchten der schmalen Vorderradfelge ist irgendwie... nicht nötig.
Vielleicht nicht nötig, aber bei meiner CRF 1000 hat’s damals geklappt.
Alles anzeigenDynamisches wuchten der schmalen Vorderradfelge ist irgendwie... nicht nötig.
Vielleicht nicht nötig, aber bei meiner CRF 1000 hat’s damals geklappt.
Alles anzeigenHallo,
zur Ehrenrettung:
Mein Händler ist super,er verarscht mich nicht und ich ihn auch nicht!
Vielmehr kann ich aus eigener Erfahrung sagen,daß hier in Deutschland der Importeur den Händler (zumindest meinen) im Regen stehen lässt.
Ich kann es voll verstehen,daß Giamenco nun den nächsten Schritt geht.
Gruß
Grommi
Was interessiert dich das Verhältnis zwischen dem Importeur und dem Händler, vorallem wenn du dies nicht prüfen kannst?
Du hast ein Vertragsverhältnis mit dem Händler. Wie er an ordentliche Ware kommt ist sein Problem.
Bin ich hier der einzige mit kaufmännischer Ausbildung?
Alles anzeigenVielleicht nicht nötig, aber bei meiner CRF 1000 hat’s damals geklappt.
Dynamisches Wuchten??? Auf einer Maschine für Autoräder? Kann das jerder Reifendienst ? Oder wer macht das?
Alles anzeigenDynamisches Wuchten??? Auf einer Maschine für Autoräder? Kann das jerder Reifendienst ? Oder wer macht das?
Weis ich nicht. Aber ich habe das Glück, einen Reifenhändler der bis zu 21“ wuchten kann, in unmittelbarer Nähe zu haben.
Nachdem mich die beiden Honda Händler links liegen ließen habe ich ihm mein Leid geklagt. Er sagte er kann mir da helfen. Wir kennen uns schon sehr lange. Gesagt getan, es hat damals geklappt. Bei dem kaufe ich schon seit mehr als 45 Jahre alle Reifen (Sogar für die Schubkarre. 😀
Damit dynamisches Wuchten Sinn macht muss der wirksame Hebelarm zwischen Wuchtgewicht und Zentrum der Felge groß genug sein - das ist bei Felgen ab 3“ der Fall. Bei der Felge der AT ist dynamisches Wuchten daher nicht notwendig, schadet aber natürlich auch nicht. Eine Unwucht ist aber auch nicht die Ursache für die vertikale Störung der Gabel - aber das wurde im Thread der 1000er bereits erläutert und ist dort auch nachzulesen
Alles anzeigenWas interessiert dich das Verhältnis zwischen dem Importeur und dem Händler, vorallem wenn du dies nicht prüfen kannst?
Du hast ein Vertragsverhältnis mit dem Händler. Wie er an ordentliche Ware kommt ist sein Problem.
Bin ich hier der einzige mit kaufmännischer Ausbildung?
Bist du nicht.
Mir ist es vollkommen klar,daß meine Ansprüche der Gewährleistung und ggfls. der Rückabwicklung mit dem Händler stattfinden würden.
Gruß
Grommi
Alles anzeigenBist du nicht.
Mir ist es vollkommen klar,daß meine Ansprüche der Gewährleistung und ggfls. der Rückabwicklung mit dem Händler stattfinden würden.
Gruß
Grommi
Ein neues Rad wäre ggf innerhalb einer Woche aus Japan hier.
Wenn dein Händler wollte, käme er an Teile ran.
Klar, er will es über seinen Lieferanten, Honda Deutschland abwickeln, dann kostet es ihn nichts, und kriegt sogar die Montage kosten ersetzt.
Bis das geklärt ist, was ggf lange dauern kann, wartest du halt. Wenn du soviel Zeit hast.....
Auch kann dir gut passieren dass der Händler auf Zeit spielt und am Schluss bist du in der Beweispflicht, ggf aus der Gewährleistung draussen.
Deine "Garantie" hilft dir gar nichts, falls Honda sagt, alles okay.
ich glaube du verwechselst mich mit dem Kollgen aus der Schweiz!
Denn ich habe gar keine Probleme mit meiner SD 13....
Meine eigene Erfahrung resultiert aus einem Mailverkehr mit Honda Deutschland,die ich bewusst mit meiner mangelhaften Transalp 750 konfrontiert habe!
Auch da war mir sehr wohl bewusst,daß mein Händler der Vertragspartner war.
Aber ich wollte den Importeur nicht unbelästigt lassen!
Und im Ergebnis stimme ich mit dir überein...die Garantie von Honda hilft gar nichts!
Gruss Grommi
Alles anzeigenWas interessiert dich das Verhältnis zwischen dem Importeur und dem Händler, vorallem wenn du dies nicht prüfen kannst?
Du hast ein Vertragsverhältnis mit dem Händler. Wie er an ordentliche Ware kommt ist sein Problem.
Bin ich hier der einzige mit kaufmännischer Ausbildung?
Ich habe in meinem Leben die Erfahrung gemacht, dass es besser ist, die Dinge auf der Beziehungsebene zu klären als auf der Ebene des (hier in der Schweiz) Obligationenrechts. Ich will auch nicht -zig oder hundert Kilometer zum nächsten Händler fahren, weil ich's mit meinem Händler vermasselt habe, der mich als Kunden ja auch nicht verlieren will.
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.